Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2011, 12:26   #2
Spartaner
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Spartaner
 
Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
Standard

Ist ja interessant. Meiner sieht nach 35 Tkm zwar noch nicht ganz so schlimm aus, aber ich wundere mich auch schon. Der Kühler meines alten L501 hielt deutlich länger und war am Ende nach ca. 200 Tkm von Korrosion zerfressen, nicht so sehr von 'Steinschlägen'. Beim L276 scheint jedoch das Material der Kühllamellen viel filigraner und damit empfindlicher zu sein. Außerdem fehlt jede Art von Korrosionsschutz.

Naja, ich gehe davon aus, dass mein Kühler sowieso nie unter Vollast arbeiten muss, jedenfalls solange ich nicht wieder an eine Alpenüberquerung gehe. Insofern dürfte der Kühler genügend Reserven haben.
Dennoch scheint dieses Teil wieder ein Stück mehr China zu sein. Helfen würde wohl nur ein extra Drahtnetz noch vor dem Kühler. Ich weiß nur nicht, wie ich das dauerhaft befestigen könnte.

Gruß Michael
__________________
alt Cuore L501 , seit 2009 neu Cuore L276
Spartaner ist offline   Mit Zitat antworten