Frag Deinen Händler an, die Auskunft ist am zuverlässigsten.
Es kommt nämlich auch noch ein wenig drauf an, was für ein ATF man genau einfüllt, und ich könnt mir vorstellen, dass es auch noch einen Unterschied macht, wenn Du es mit ner Inspektion verbindest. Dann steht immerhin der Wagen schon auf der Hebebühne, und man muss eigentlich nur noch die Zeit fürs Wiederauffüllen und die Ölstandskontrolle rechnen... Auffüllen ist da nämlich nicht ganz einfach... Wenns so ist wie beim L251 wirds über das Rohr für den ATF-Peilstab aufgefüllt, wo man mit der Ölkanne eigentlich ausgeschlossen direkt drankommt, weil sehr weit unten im Motorraum. Ablassen geht dagegen sehr einfach... man dreht halt die Schraube auf und wartet, bis nix mehr kommt...
Da das ATF betriebswarm sein muss, um den Ölstand im Getriebe zu überprüfen, muss man die Maschine warmlaufen lassen... Macht man das gleichzeitig mit dem Motorölwechsel, kost die Zeit (hoffentlich) nur einmal... ansonsten dauerts halt nicht kürzer, nur weil man sich aufs ATF beschränkt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|