Zitat:
Zitat von MeisterPetz
Sieht irgendwie sehr nach Hyundai aus, der neue Cuore.
|
Aber nein doch - die Ähnlichkeit des i10 ist verblüffend:
Vom C1 alias Peugeot 107 alias Aygo abgekupfert.
Oder vom (Honda) Life, vom Pixo, vom Alto, vom Twingo, vom Matiz und Spark/Splash, vom Fox up!/Mii/Citigo...?
Und dann ist da der etablierte Standard CUORE und der neue MIRA, welcher jetzt schon in der Branche höchst hochachtungsvoll besprochen wird.
Kurzum: Blaupausen werden DAIHATSU - und eben auch von Thomas Bürkle (HYUNDAI) nicht - am allerwenigsten unterstellt....!
Um diese Frage aber mal generell anzugehen, sollte man wissen, wer regelmässig die Formensprachen verantwortet.
Automobildesign ist natürlich austauschbar geworden, und wenn man Prof. Paolo Tumminelli vom Goodbrands Institute for Automotive Culture in Köln nachsinnt, ist der„Einheitsbrei" sogar zwangsläufig!
Die Designer haben „...alles gesagt, was zu sagen war.“
"Wer an derselben Zielgruppe verdienen will, produziert das, was der Mainstream will.“
Auf der Suche nach einer eigenständige Designsprache bedienen sich die Marken bei den verschiedenen Stilrichtungen und beeinflussen sich gegenseitig. Und das führt mitunter (nämlich zwangsläufig) zu absurden Kreationen....
Ein weiteres Dilemma des Autodesigns ist aus Tumminellis Sicht, dass es sich dabei um ein geschlossenes System handelt, dessen Entwicklungen zudem zeitlich verschoben präsentiert werden. Im Gegensatz zur Mode oder Architektur, wo Entwürfe und Einflüsse kurzfristig umgesetzt werden, steht bei den Autoherstellern schon im Voraus fest, wie ein in 6 (sechs!) Jahren vorgestelltes Auto aussieht.
Nun ist nicht gaaanz zufällig, der DAIHATSU-Chefdesigner Jun Nagata eine renommierte Kapazität in der Designerszene und Juryvorständler im internationalen DESIGN-Award (Automotive Brand Contest).
Wie war das, mit dem Ei und der Henne...?
.