Dann gehe ich von einem der letzten L251 aus.
Eine Macke sind sicher die vorderen Bremsen. Die Gleitbolzen der Bremssättel brauchen viel Zuwendung und das richtige Fett, sonst gehen die Bremssättel mit schöner Regelmässigkeit fest. Kostet dann das wieder gängig machen und einen Satz Scheiben und Beläge.
Bei dem Baujahr sinds dann die Innenbelüfteten Scheiben.
Rost ist ansonsten der Hauptfeind. Die Verkleidungen lassen sich ausbauen, nur weiss ich nicht wie. Beim Dreitürer würd ich hinten bei den Armlehnen anfangen... Schraubenzieher notwendig, glaub ich... Kanns Dir nicht sagen, habe den Fünftürer.
Die Türfalze sind was den Rost angeht ausserdem nicht aussagekräftig, und selbst wenns da Rosten sollte: Das sind keine tragenden Teile.
Wenn Du nach Rost in den Falzen suchst, dann such an der Motorhaube, umso mehr als es um nen Unfaller geht. Zu empfehlen ist auch, mal den vorderen Stossfänger zu entfernen... Dahinter sieht mans dann schön rosten.
Wichtig ist die Kontrolle der vier Radkästen und der Reserveradmulde von innen.
Beim Gebrauchtwagenkauf würd ich auch ausprobieren, ob sich das Kofferraumschloss mit dem Schlüssel öffnen lässt. Kommt gelegentlich vor, dass der Schliesszylinder blockiert. Den kriegt man, wie ich hier gelesen hab am ehesten in einem Ultraschallbad und mit reichlich WD-40 wieder gängig. Ausprobiert hab ichs nicht, obschon ich auch einen Kandidaten da stehen hab.
Da es ein Unfaller ist: Fahr mal über die Landstrasse und achte drauf, obs an den Türen pfeift. Meiner macht das, und es nervt. Vielleicht kann da der Händler was an der Feineinstellung regeln...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|