Batteriewächter
Das Problem ist ja, dass man eine Standheizung nicht einfach aus schaltet und dann ist Ruhe.
Die laufen ja noch ohne Flamme so lange nach, bis sich die Heizung weit genug abgekühlt hat. Wenn man diese Phase einfach weg lässt wird die Heizung nicht lange halte und frühzeitig den Hitzetod sterben (da fackelt sie nicht lange!)
Ich weiß ja nicht, wie so ein Batteriewächter genau arbeitet, aber ich vermute eine abruppte Stromunterbrechung ab Unterschreiten einer bestimmten Spannung.
Und dann is nix mit sanftem Abkühlen der Heizung.
So war es jedenfalls bei meiner Webasto-Dieselheizung und ist es bei der Ebersbächer im Boot.
Auch die Dieselheizung im Westfalia damals (Webasto?) ging nie sofort aus.
Glaube nicht, dass es bei ner Benzinheizung anders ist.
Die Ebersbächer-Heizung empfinde ich übrigens als wesentlich komfortabler als die Webasto. Die Webastos konnten nur Heizen an und aus, also wenn mans kühler haben wollte ist das Ding immer an und wieder aus gegangen, meine Ebersbächer lässt sich stufenlos regulieren.
|