Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.11.2011, 16:57   #13
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Es ist nicht untypisch, dass ein neuer Riemen quietscht. Es ist eher normal, denn der Riehmen dehnt sich auf den ersten km im Einsatz etwas, wird also länger und muss dann nachgespannt werden. Ansonsten sitzt der zu locker, rutscht über die Riehmenscheiben und quietscht dabei.

Laut Ausage meines Daihatsu-Menschen kann jeweils niemand genau voraussehen, wie sehr sich der Riehmen längen wird. Man weiss also nicht so genau, wie man den Riehmen spannen muss, damit er auch nach den ersten zig km noch stramm genug sitzt. Es könne auch passieren, dass man mal zweimal nachspannen müsse, bis es passt.

Aus eigener Erfahrung stelle ich folgende Fragen:

1. Wurden Originalteile verwendet?

2. Falls nein, stimmt die Breite des Riehmens, und hat er, wenns ein Rippenriehmen ist, die richtige Rippenzahl? Falls er nämlich zu breit ist, und an den Seiten aufgerieben wird, würde das die Quietscherei erklähren. Ich hatte genau dieses Problem, und der Riehmen quietschte, aber auch nur wenn er kalt war...

3. Falls Frage 1. mit nein beantwortet: Stimmt die Länge des Riehmens? Anders gefragt: Die Spannvorrichtung befindet sich irgendwo im mittleren Bereich, und nicht an einem der Anschläge?

4. Hat der Riehmen (bzw. haben beide Riehmen, falls der Wagen Klimaanlage hat) die richtige Spannung?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten