Die Sulfatierung löst sich aber auch schon durch einfaches nachladen, nicht erst durch komplettes voll Laden und gerade ne relativ leere Batterie zieht ordentlich Strom (die starken Daihatsu Limas tragen dazu auch einiges bei (L251 = max.70A), daher werden die kleinen Batterien auch fix wieder voll) was Sulfate ganz schnell abbaut, leider aber auch die Zellen stark belastet. Ladestrom = 1/10 der Kapazität kannste da eher knicken, da muss man eher von 15 - 20A ausgehen, wenn die Batterie relativ leer ist.......
Ich hatte selbst schon einen Pulser verbaut und hab ihn wieder ausgebaut, da die Arktis Batterie die ich im L501 hatte durch den Pulser auch nicht länger gehalten hat, dort sind mir auch die Gitter kaputt gegangen (schwarzes Wasser) durch zuviele und zu tiefe Zyklen (Anlage, Radio, Wechselrichter usw usw) und genau das Problem hat man auch bei Standheizungsbenutzung, da wäre eigentlich nen Solarakku gut, die sind meist sehr Zyklenfest, können aber leider nicht den notwendigen Strom für den Starter aufbringen.
Kann sich ja jeder selbst überlegen, ob er einen Pulser haben will oder nicht.
Ne alte 100Ah Bundeswehr Gel Batterie hab ich damit wieder fit bekommen, hat allerdings nen paar Monate mit Erhaltungsladung gedauert, die war wirklich sulfatiert......
@Simon ich hatte die Banner auch nur als Beispiel, weil ich da weiß das es nen zyklenfesteren Typ gibt und bei den anderen kann ichs nur vermuten.
Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!
 <- Mein L501 (Nummer 2 lebt!)
<-Mein MR2
Geändert von Reisschüsselfahrer (28.11.2011 um 23:36 Uhr)
|