Naja, die Fahrleistungen sind ja unter Umständen auch eher "subjektiv".
Hab ich einen Motor der guten Antritt von unten raus hat und seine Maximalleistung dennoch aus der Drehzahl holt, fühlt er sich leistungsstark übers gesamte Drehzahlband an.
Kastriere ich mittels Lambdaregelung, Abgasnormen, Schadstoff, etc. den Bereich in dem man normalerweise fährt, fühlt sich der Motor unter Umständen absolut müde an, bringt aber mittels Vollgas und Drehzahl immernoch seine Leistung, welche auch auf dem Prüfstand und auf dem Papier mitunter höher ausfallen kann. Nur halt eben nicht mehr im Altag groß spürbar.
Ich denke das wird auch der Grund sein, weshalb Motoren mit besserer Abgasnorm sich lahmer anfühlen. Drauf angelegt bringen die ihre Leistung immernoch, nur halt fährt man weniger mit Vollgas im Alltag.
Auf den Vergaser bezogen ist das natürlich z.B. die Lambdareglung die hier fehlt, nebst schon angesprochener besserer Akkustik.
Wenn Hausfrau "Isolde" nie mit mehr als 3000 Umdrehungen unterwegs ist, kann ich diesen Bereich natürlich möglichst schadstoff und verbrauchsarm versuchen auszulegen. "Opel Holger" der sich eh ab 4000 Umdrehungen aufwärts aufhält, merkt vom Leistungsmangel dann nichts, "Isolde" allerdings ärgert sich schon über den "müden Nachfolgerwagen". Spritzigkeit fehlt dann halt, nicht Maximalleistung.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.
Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Geändert von Q_Big (16.12.2011 um 01:21 Uhr)
|