Das Problem bei solchen Kinderkrankheiten neuer Technologien ist, dass sie ganze Modelle und ganze Marken in Verruf bringen...
Und dann wird bei der vielen Nachsicht mit den Motoren- und Automobilherstellern auch vergessen, dass man neue Modelle schon am Computer von A bis Z durchtesten kann, noch ehe der erste Erlkönig auf der Strasse rollt. Nur muss man sich da halt schon passende Vorgaben machen... Wenn man einen Motor auf maximal 100'000km auslegt, dann füllen sich eben die Werkstätten, wenn der Normalnutzer von einer Lebensdauer von >200'000km ausgeht. Und dass man damit dann die Marke in Verruf bringt, ist nicht etwa einfach Pech oder Schlechtrederei, es ist die logische Konsequenz und für den Rest der Anbieter am Markt UND die Konsumenten das beste was passieren kann.
Was mich betrifft: Ich hab an sich nichts gegen Neuerungen. Aber ich hab weder Lust, auf den Seitenstreifen im Lande mein Versuchskaninchendasein als Autofahrer zu fristen, nachdem ich ein Vermögen für so ne Karre hingeblättert habe, noch schätze ich es, in den Werkstätten wie ne Weihnachtsgans ausgenommen zu werden.
Da aber heute keiner mehr Qualität auf Rädern baut, suche ich im Zweifelsfall bei 20 Jahre alten Modellen mit Technik Schutz, die es schon 20 Jahre (funktionierend!) gab, als das 20 Jahre alte Auto noch neu war... siehe Fusszeile. Ich fahre schliesslich nicht Auto, um Werkstätten zu subventionieren, oder weil ich scharf drauf bin deswegen selber auf keinen grünen Zweig mehr zu kommen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|