Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.12.2011, 02:37   #33
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Da stehtst du aber recht alleine da mit deinen Ansprüchen. Der Automarkt in Deutschland ist hart umkämpft und ein Großteil der Kunden wollen (zurecht) Komfort, Sicherheit und Leistung.
Sag ich doch, es geht nicht um Umweltschutz, also ist auch Euro 5 Nebensache...

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Extremfälle werden halt gerne als Beispiel genommen. Im Kundenstamm haben wir z.b. einen Geschäftskunden mit einem C220 CDI T-Modell, 200.000KM in 3 Jahren (!), ausser ein paar kleinigkeiten in der Garantiezeiten (Hauptsächlich laufende Kundendienstmaßnahmen) nichts gewesen. Der Wagen ist aber auch gepflegt und vernünftig genutzt. Im Innenraum KEINE deutlichen Gebrauchspuren, kein geklapper, Kupplung und Fahrwerk 1A.
Auch das ist wieder ein Extremfall. Am anderen Ende der Skala. Ausserdem kann man mit einem DAI auch 200'000km runterreissen in 3 Jahren. Dann ist da auch nichts dran, denn Rost spielt da dann keine Rolle.

Zudem muss mir keiner eine Rosa Brille bez. meines Dai vorwerfen. Zu gross ist der Stapel an Werkstattrechnungen, als dass ich die noch auf hätte. Ich komm mir nur schlicht verarscht vor, wenn deutsche Autos 3mal soviel kosten, doppelt so viel verbrauchen (wobei nach NEFZ höchstens ein Drittel mehr!) und es dann nicht besser können, sondern allenfalls schwerer zu manövrieren sind, weils an der Karosse nichts gibt, was einem von innen ne konkrete Ahnung gibt, wo das Auto aufhört. Und dann verzeiht man den Erbauern auch noch "Kinderkrankheiten" und so weiter. Bei dem Preis und dem ewigen Gerede von Qualität für mich schlicht nicht mehr glaubwürdig. Und dass der Verbrauch zurückgeht muss sein. Schlimm genug, dass er ausserhalb des NEFZ grademal stabil blieb im wahren Leben. Das Mehrgewicht frisst doch die Ersparnis fortlaufend auf, sonst würden längst 3l Benzin pro 100km reichen.

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Wir können uns nicht bei der technischen Weiterentwicklung im Kreis drehen oder gar stehenbleiben.
Das kann jeder sagen. Am wenigsten Glaubwürdig ist dabei die Autoindustrie, die Jahrzehntelang fortschrittliche Konzepte blockierte (siehe EV1, die widersinnige Bevorzugung des Diesels vor dem Hybridantrieb etc.) Die hängen seit mehr als 100 Jahren am Verbrennungsmotor fest, und entwickeln nach Milliardenschweren Gewinnen in den letzten 40Jahren den DPF (und Hybridantriebe) auf Staatskosten!

Fortschritt ist was anderes. DAS ist nur "Salamitaktik" kombiniert mit der Logik des too big to fail.

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Von so einer minimalisten Karre mit 2 Airbags und Dünnblech Karosse hast du nichts mehr nach einem schweren Unfall...
Den schweren Unfall werd ich nach kräften vermeiden. Ansonsten kann ich mit dem Restrisiko Tod besser leben (und schlafen!) als mit dem Restrisiko einer Schwerstbehinderung, mit der ich dann jeden Tag spüren darf, von anderen auf Gedeih und Verderb abhängig zu sein und denen zur Last zu fallen, und dabei auf so gut wie alles verzichten zu müssen, was Spass macht.

Das Leben ist ohnehin lebensgefährlich und endet ausnahmslos tödlich. Aber es ist LEBEN und nicht vegetieren.

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Über Umwelt Zonen und Abwrackprämie geht es hier doch überhaupt nicht
Wenn der Einspruch gilt, dann wundere ich mich aber, dass man mit strengeren Abgasnormen argumentieren darf. Die sind nämlich ein Argument, die alten Kästen von der Strasse zu holen und neue Autos zu verkaufen, genau das gleiche Ziel verfolgt man mit den von mir genannten Institutionen.

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Nochmal zum Thema Sollbruchstellen: Daimler ist damals am W123 und W124 fast in den Ruin gegangen - die Teile waren zu haltbar. Kein Autoherrsteller der Welt kann es sich heute Leisten ewig haltende Autos zu bauen.
Keiner verlangt Autos, die ewig halten. 10 Jahre ohne Scheissereien langen vollkommen. Das aber kann man heute nicht mehr erwarten.

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Gegen die Autoindustrie und die Werkstätten stänkern kannst du gut - aber überleg mal was wirklich passiert wenn alle so denken und handeln würden wie du das tust
Es gäbe einige tausend schlechte Autofahrer weniger, die Altersvorsorgeinstitutionen wären nicht so übel dran, und deutsche Autos würden sich nicht mehr nur aufgrund des Ruhmes aus vergangenen Tagen verkaufen. So übel ist das doch nicht... und weiter gedacht würden wir schon seit 20Jahren mit Hybriden und der hälfte des heutigen Spritverbrauches fahren, statt in einer Vollkasko-Gesellschaft zu leben, in der man die Leute warnen muss, dass Katzen und Mikrowellen nicht zusammenpassen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (24.12.2011 um 02:41 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten