Zum Drehmoment:
Ich halte 160Nm jetzt auch nicht für so geeignet, die geforderten 2000U/min bei 130 km/h zu halten, zumal das Leergewicht ja auch bei 1400kg liegen dürfte, beladen noch ein Eck mehr. Im Notfall muss man halt für ein wenig mehr Hubraum eine teure Versicherungsstufe in Kauf nehmen, da bei 2l ja schon mindestens 160PS zusammenkommen, aber bitte. Diese Nähmachinen können dann die Progressiven fahren, ich bleibe dann lieber ewig gestrig.
Zur Sicherheit:
Ich würde mich auch in einem 1,8t Benz sicherer fühlen, als im Cuore. Das Problem ist, wer zahlt mir das Auto und danach die Erhaltung? Solange ich das selber tragen muss, kommt die Sicherheit leider nach der Leistbarkeit. Eine 15 Jahre alte Hütte kann ich mir überdies genausowenig leisten, Vom Kaufpreis schon, aber die Reparaturen müsste ich alle in der Werkstatt machen lassen. Wieder für mich nicht leistbar.
Zum elektronischen Gaspedal:
Eine Programmierung, die nur auf weniger Beschleunigung ausgelegt ist, und nicht mal schnelles Gaspedaltreten, wenn ich also die maximale Leitung des Motors brauche, in Betracht zieht, sondern nur zum Erreichen irgendeiner Schadstoffnorm, den Motor drosselt, ist für mich inakzeptabel. Damit geht der Cuore dann wahrscheinlich so lahm wie i10 und die anderen Konkurrenten. Bravo, das letzte bisschen Fahrspass ist damit dahin. Ich frage mich, ob sich das wirklich ausgezahlt hat, den Cuore auf elektronisches Gas umzurüsten, wenn man eh schon praktisch aus Europa weg ist. Die Lagerfahrzeuge auf Tageszulassung anmelden und abzuverkaufen wäre doch billiger gewesen. Die Logik erschliesst sich mir hier nicht.
__________________
lg,
Peter
|