Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.01.2012, 09:52   #9
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Nee, zu viele dürften es nicht sein, weil knapp unter der Durchlassspannung leuchten sie viel viel schwächer, aber bei nur wenig Überspannung schießt der Strom in die Höhe und die LED is putt. Da muss also schon etwas Reserve sein. In meinem Beispiel würde ich max. 3 Stück in Reihe schalten. Ansonsten wird das ganze bei Spannungsspitzen auch schnell kritisch. Und es muss ja bei verschiedenen Spannungen funktionieren. Rechnest du den Widerstand nämlich bei 4 LEDs auf 14V aus (also 14-12V der Leds = 2V / 0,06A = 33Ohm) dann sieht das bei 12,5V (wenn das Auto ein paar Tage steht) ganz anders aus, dann fließen nur noch ca. 39mA (weil, die Durchlassspannung sinkt dabei auf ca. 2,8V, aber auch dann sinds nur noch 12,5V -11,2V = 1,3V / 33Ohm = 0,39A = 39mA). Dat ist dann schon ein Unterschied in der Helligkeit.

Wie du siehst, wird die Schwankungsbreite der Helligkeit immer Größer, je weniger Spannungsreserve du am Widerstand verbrätst. Deshalb hab ich auch nur 3 LEDs in Reihe geschaltet. Ist hell genug, es sind genug Spannungsreserven (auch bei Überspannungsspitzen!) vorhanden, und die 0,3W, die ich am Widerstand verbrate können selbst ganz billige 0207er Widerstände, die eigentlich für 0,25W Dauerleistung gedacht sind, klaglos verkraften.

Wenn du die LEDs aus meinem Beispiel verwenden willst schlage ich vor, nimm drei Stück, und schalte einen 83Ohm-Widerstand in Reihe. Gängiger wären 91Ohm, kosten im gleichen Shop 50Stück nur 1€, und damit kannste noch viel mehr umbauen.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten