Schon wieder ich. Will/muss den gerade gekauften Granni auch auf LPG umrüsten (ich täglich 100 km , meine Frau täglich 150 km Arbeitsweg).
Wir fahren ja den Materia ebenfalls mit LPG - inzwischen 125000 km (und damit ist nicht nur die Anlage, sondern der neue Kopf bei 90000 auch schon wieder reingespart - aber das ist ein andere Geschichte, die ich demnächst auch nochmal näher erzähle... hier nur so viel: LPG braucht zwei Voraussetzungen -
1. einen verlässlichen Techniker oder Selbermacher - siehe dieselpapst - der wirklich Ahnung und Verantwortungsgefühl hat ... jemand finden oder selber kann viel Lehrgeld kosten...
2. Eine Fahrermentalität entwickeln, bei der cruisen ohne Stress immer oberste Prio hat....
naja, das haben wir mit dem Matti inzwischen alles hinter uns - und er lebt noch und läuft besser als je zuvor. Deswegen will ich es mit dem Granni auch wagen. Irgendwelche Tipps zu welche Anlage - mit electronic valve protector oder lieber drehzahlabhängige benzinumschaltung??? Bin für jeden konstruktiven Tipp dankbar und tausche gerne regelmäßig Erfahrungen aus. Aber Stories über Kleinwagen mit 30-Liter-LPG-Verbrauch find ich persönlich nicht hilfreich ;o)
Mati verbraucht je nach Fahrweise 8,5 bis 9,5 l LPG auf 100 km. Benzinverbrauch weiß ich nicht. Alle paar Wochen kommt für 10 Euro Superplus in den Tank, damit der Mati Startsaft hat und Reserve da ist, falls ich die LPG-Reichweite doch mal verpeilt haben sollte. Treibstoffkosten pro 100 km liegen damit bei knapp 7 Euro. Konnten wir mit 6 Euro/100 km mit unserem Erdgas-Multipla unterbieten - aber der macht jetzt nach 12 Jahren und 190000 km langsam die Fahrwerksgrätsche (und wenn man da Geld reinsteckt, wer weiß, ob der Motor nicht sehr bald schon einfach Spotz macht und für immer stehen bleibt...) .... Tja, da kam der Granni gerade recht.
|