Naja, der Parkplatz wär da eher ein Fall fürn Klappspaten, ist umweltfreundlicher und die Nachbarn werdens danken, dass auf Motorlärm verzichtet werden kann.
Zu den obigen Tipps lässt sich noch sagen, dass etwas trockene Asche aus der (hauseigenen?) Holzfeuerung gerade so gut wie Sand ist, man diese aber vielleicht nicht extra besorgen muss...
Gripsichere Winterreifen (nicht älter als 3 Jahre, aus eigener Erfahrung) sollte man nicht erwähnen müssen. Gehört einfach zum Winter.
Ich würde nebst Eiskratzer und Schneebesen noch Enteisungsspray einpacken. Der ist oft schneller und komfortabler als der Eiskratzer und das Schadensrisiko ist kleiner. Ausserdem muss man dan den Motor nicht verbotenerweise und zum Ärger der Nachbarn zum Eiskratzen laufen lassen. Ich habe es als Draussenparker schon mehrfach erlebt, dass an der Tankstelle die Tankklappe von gefrorenem Schmelzwasser zugeeist war... Ohne Enteisungsmittel mitunter ein ernstes Problem...
Weiter: Schneeketten und das praktisch erprobte Wissen, diese zu Handhaben sind in Schneereichen Wintern eine sehr gute Idee.
Ist man innerorts unterwegs, ist ein gut gefüllter Benzintank verzichtbar. Auf der Autobahn aber sollte man den Tank auch im Sommer nie ganz ausreizen und schon aus purem Eigeninteresse einen gefüllten Kanister dabei haben.
In Gegenden, in denen nicht mit Vandalismus gerechnet werden muss, ist es zudem zu empfehlen, nach dem Abstellen des Fahrzeugs die Scheibenwischer aufzustellen, so dass die nicht an der Scheibe festfrieren können, wenn man denn im freien für länger parkt. Schont die Gummilippen der Scheibenwischer. Den Trick hab ich von der schweizer Armee übernommen, die das bei ihrem Fuhrpark standardmässig praktiziert, wobei auf deren bewachten Abstellplätzen mit Natodraht drumrum auch nicht ernstlich mit Vandalen gerechnet werden muss.
Abschleppseil hab ich keins und noch keins gebraucht, da wenn man Stecken bleibt sowieso fremde Hilfe nötig und meist das Abschleppseil meist dann kein extraaufwand. Wer aber eins hat, solls sicher nicht im Keller oder der Garage verrotten lassen.
Starthilfekabel mitführen, wenn man welche hat. Nicht so sehr aus Eigennutz, aber anderen damit auszuhelfen kost meist nicht mehr als ein paar Minuten Zeit
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|