Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2012, 10:42   #23
Spartaner
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Spartaner
 
Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
Standard

Hallo,
einige Anmerkungen von mir:
1. ich habe mir den vom Kurzen verlinkten Beitrag auch durchgelesen. Und das mit wachsendem Ärger. Er macht alle sinnigen Ratschläge zur Sau, um dann als einzig heilbringende Methode das Segeln vorzuführen.
- Natürlich nützt es, weniger Masse herumzukutschieren (ich baue dann auch gerne mal die Rückbank aus auf längeren Touren mit Campingkram und Faltboot - dann passt mehr rein und das Fahrzeug ist leichter als mit der Rückbank.
- Natürlich nützt es, keine Dachgepäckträger herumzufahren. Ich benutze ganz bewusst ein Faltboot, welches ich _IN_ das Fahrzeug packe, anstelle einem Festboot, welches ich _AUF_ das Fahrzeug schnallen muss. Nicht nur wegen dem Spritverbrauch, auch wegen Verminderung der Diebstahlsgefahr in Ost- und Südeuropa.
- Natürlich nützt auch die deutliche Erhöhung des Reifenluftdrucks (prüfen tue ich das allerdings auch höchstens 2 mal im Jahr).
- Natürlich nützt Leichtlauföl.
- Natürlich nützt frühes hochschalten und gleichmäßges Fahren im höchstmöglichen Gang.
- Und natürlich nützt meine hyperoptimale Start-Stopp-Taktik (bei mir wird der Motor ausgestellt, wenn die rote Ampel in Sicht kommt, Rollen und Stand mit Null-Verbrauch). Natürlich habe ich mich darauf eingestellt, dass ich nur maximal 2 mal kräftig auf die Bremse treten darf, bevor die Bremskraftverstärkung nachlässt. Also wenn Bremsen, dann möglichst nur einmal treten und durchgängig. Die Lenkkraftverstärkung ist beim L276 elektrisch und funktioniert auch mit Batteriestrom.
Das der Cuore diese Fahrweise auch sehr lange Zeit mitmacht, zeigt mein alter L501. 150 Tkm seiner insgesamt 204 Tkm habe ich ihn derart gefahren. Die Original-Daihatsu-Batterie erreichte dabei eine Lebensdauer von 10 Jahren und 106 Tkm. Die zweite Batterie (ATU Arktis) hielt dann bis zum Schluss. Der Wagen war voll intakt (bis auf deutlichen Schwellerrost) als ihn mir Frau Merkel mit ihrer Abwrackprämie 'genommen' hat.

Zum Glück steht dann ganz unten ein sinniger Kommentar von unserem Florian, der das alles etwas relativiert.
Ich hoffe, Florian, du hast das auf Basis eines L276 gerechnet, und nicht den veralteten L251 ;-)
Falls nicht, würde ich dich bitten, deine Berechnungen noch mal mit den Daten des L276 zu wiederholen. An einer genauen Tabelle wäre ich sehr interessiert.

2. Dass 'der-floh' mit einfachem Ausräumen des Innenraumes die Hälfte des Sprits spart, glaube ich allerdings auch nicht. Ausräumen des Innenraumes bringt garantiert keine Halbierung des Gesamtgewichtes des Fahrzeuges. Und selbst wenn, eine Halbierung des Gesamtgewichtes des Fahrzeuges würde noch nicht zu einer Halbierung des Verbrauchs führen. Der Luftwiderstand zB würde sich ja gar nicht verändern.

3. Ich selber fahre relativ zart an, nicht mit der 3/4-Beschleunigung, die ich so oft lese. Trotzdem komme ich auf gute Verbräuche. Bisher kann ich nicht glauben, dass 3/4-Vollgasgeben wirklich am Ende weniger herauskommen lässt.

4. Sägezahnfahren wäre mir auf glatter Strecke zu nervig, und das, obwohl ich meinem Hobby 'Spritsparen' gerne fröhne. Auf glatter Strecke dann lieber hinter LKW oder konstant langsam fahren mit Tempomat.
Sägezahnfahren mache ich dagegen gerne auf hügeligen Landstraßen. Rauf Motor an, runter Motor aus. Moldawien und Ukraine, da gibt es Landschaften, da kann man das stundenlang so treiben. In den polnischen Beskiden ging es mal glatte 10 km ohne Motorkraft bergab ;-)

5. im Winter steigt mein Verbrauch leider auch deutlich an. Das liegt mMn zum großen Teil an den Winterreifen. Natürlich auch daran, dass der Motor später warm wird, aber bei Langstrecken fällt das nicht so sehr ins Gewicht. Ich habe leider zu Billigwinterreifen gegriffen (runderneuert), mit spürbar schlechtem Leichtlauf. Werde ich nie wieder machen. Aber erst mal werden die abgefahren.

6. die Motorbremswirkung des L276 scheint mir übrigens sehr sehr schwach zu sein. Sehr gut für jede normale Betriebssituation. Aber was macht man in den Bergen? Kilometerweit steil bergab, da muss ich wohl zT in den 1. Gang? In höheren Gängen wird man immer wieder viel zu schnell. Und ohne Drehzahlmesser weiß ich auch nicht so recht, wann denn kritische Drehzahlen erreicht sind. Anhören tut es sich jedenfalls grässlich, zumal ich hohe Drehzahlen sonst niemals zu hören bekommen. Da wäre irgendeine Zusatzfunktion schön, die auf Knopfdruck zugeschaltet werden kann und die Motorbremswirkung hochsetzt.

Auch vor diesem Hintergrund, also der sehr geringen Motorbremswirkung, wäre mal interessant genau zu wissen, ob rollen mit oder ohne eingekuppelten Motor mehr verbraucht.

Gruß Michael
__________________
alt Cuore L501 , seit 2009 neu Cuore L276
Spartaner ist offline   Mit Zitat antworten