Lenken ist kein Problem, wenn man nach dem Ausmachen des Motors die Zündung wieder an macht. Dann rastet das Lenkradschloss nicht ein, und die elektrische Servolenkung wird weiter mit Energie versorgt.
Bremsen: Auch wenn der Motor aus ist, hat der Bremskraftverstärker noch Reserven für ein oder zweimal niedertreten des Bremspedals. Danach fällt lediglich die Bremskraftverstärkung weg, aber auch dann muss, nur schon auf Grund gesetzlicher Vorgaben bei der Fahrzeugzulassung, gewährleistet sein, dass das Fahrzeug sicher zum Stillstand gebracht werden kann.
Zudem wird, wer nicht zum ersten mal so fährt, auch wissen, was ihn erwartet. Die Situation ist also bei weitem nicht so gefährlich, wie ein unerwarteter technischer Ausfall, und konstruktiv vorgedacht. Es ist also ein "erwarteter Störfall" wenn man denn überhaupt von Störfall sprechen mag.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|