Zitat:
Zitat von Moppi
Klimaanlagen arbeiten bei Frostgraden nicht, somit können sie auch keine Luft entfeuchten.
|
Naja - ist schon richtig, dass einfach gesagt Klimaanlagen unter 4°C kompressorseitig nicht mehr anspringen. Damit ist zwar der Verdampfer ausgeschalten und kühlt nicht mehr, aber der Trockner - welcher der Luft die Feuchtigkeit entzieht - bleibt sehr wohl im Betrieb. Nennt man dann "Zuwärmer".
Kann jeder einfach selbst mal durch Ein- und Ausschalten dieser Tage gut probieren: Die Klima sorgt gerade an feuchten und kalten Tagen um einiges schneller für beschlagfreie Scheiben, weil sie nämlich effizient die Feuchtigkeit aus der (dann erwärmten) Luft entfernt.
Ist ja naheliegend, dass deshalb viele Hersteller deshalb (in der sogenannten Defrost-Stellung bei Automatiken) ganz automatisch die Klimananlage dahingehend zuschalten: Also - winterlicher Heizungsbetrieb mit gleichzeitiger eingeschalteter Klimaanlage.
Kurz: max. Heizungleistung - max. Lüfterstufe
(oder besser, was man eben so aushält !) - Klimaanlage on !
Der wöchentliche Betrieb der Anlage - auch im Winter - ist übrigens außerdem extrem vorteilhaft für die dauerhafte Funktionsfähigkeit.
Und - fast hab´s vergessen - damit werden auch die lästigen Stinker-Schimmelpilzkulturen im Trockner, den Filtern und den Luftkanälen erstickt....
.