Hier schreibst du, der geringste Spritverbrauch ergibt sich bei der Drehzahl des maximalen Drehmomentes:
Zitat:
Zitat von muwe
Niedriger Verbrauch und hohes Drehmoment treten immer dann ein, wenn günstige Verhältnisse beim Ansaugen und Verbrennen herrschen (Resonanz, Strömungsverhalten, Zündverzug, Steuerzeiten ...).
Weil Verbrauch und Drehmoment ähnlich günstige Verhältnisse benötigen, liegen minimaler Verbrauch und maximales Drehmoment bei nahezu identischen Drehzahlen.
|
Und hier schreibst du was ganz anderes (denn Dai-Motoren, wie auch die meisten kleineren Benziner, haben nie ihr max. Drehmoment bei 2.500rpm, sondern eher bei gut 4.000rpm; der K3VE z.B. bei 4.400rpm)...
Zitat:
Zitat von muwe
- 75 bis 90% Volllast beim zügigen Beschleunigen bei niedrigen Drehzahlen bis ca. max. 2500 U/Min.
|
...und hier widerspricht du deinem ersten Absatz völlig...
Zitat:
Zitat von muwe
- In möglichst hohem Gang fahren, weil der Motor bei niedriger Drehzahl und fast Vollgas einen geringeren spezifischen Verbrauch hat..
|
So oder so, du mauschelst da zwei Sachen zusammen. Bei maximaler Füllung (also Vollgas) stimmts, dass Motoren dann auf die abgegebene Leistung gerechnet am wenigsten verbrauchen. Nur, beim einfachen Rollen benötige ich diese hohe Leistung eben nicht. Deshalb kann man eben nicht pauschal sagen "man fährt am wirtschaftlichsten, indem man den Motor bei der Drehzahl des max. Drehmomentes hält", sondern eben: " Bei Vollast ist die effizienteste Drehzahl die des max. Drehmomentes".