Der Schlauch ist schon sehr morsch gewesen und das Zusammendrücken zum Entlüften hat ihm nicht gut getan. Hat richtig geknistert. Der (überhöhte?) Druck im Kühlsystem hat ihn dann endgültig geschafft.
Wie hoch ist eigentlich der Druck im heißen Kühlsystem?
Wenn ich den oberen neuen Schlauch im heißen Zustand zusammen drücke habe ich einen gefühlten Widerstand wie an einem normalen Fahrradreifen, der etwas zu wenig Druck hat - also so gefühlte 1,5 bar.
Habe heute ca. 100 km Probefahrt gemacht. Erst vorsichtig in Heimnähe, dann vorsichtig weiterer Umkreis und dann ca. 35 km Landstraße mit Fullspeed (80-90

). Alles ist gut. Sprang kalt sofort auf beiden Töpfen an (gestern auch), warm auch ganz normal und hat gar keine weißen Wolken produziert. Nicht einen Hauch!
Kühlwasserstand konnte ich noch nicht wieder prüfen.
Wär ja schön, wenn das Kühlerdicht mein Leck schließen konnte. Mal sehn wie lange es das kann. Im besten Fall soll man es einfach alle 12 Monate wiederholen.
Nun muss ich unbedingt noch den unteren Kühlerschlauch tauschen, allerdings hab ich noch nichts passendes. Form ist wie ein Fragezeichen; ist der Schlauch auf dem Foto unten links in Post 333.
Kann ich da was mit nem 90 Grad Winkel aus z.B. Kupfer machen? Oder gibts da Bedenken, z.B. galvanische Ströme?
Oder gibt es einen ähnlichen Schlauch in andern Dais?
Siehe Bild. Sind ca. 20-25 cm und viel Platz für große Bögen ist da eigentlich nicht
Momentan habe ich den Notfallpack (den alten unteren Schlauch den ich provisorisch ja schon oben eingebaut hatte, Werkzeug/Handschuhe, 5l Wasser) immer im Bus.