Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.03.2012, 10:38   #13
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.861
Standard

2 Drahtsensor ist fast immer ein magnetischer Sensor, da kann man den Spulenwiderstand messen und das metallische Ende muß magnetisch sein. 3 Draht Sensor kann ein Hallsensor sein, dann ist der Magnet auf der Scheibe/Nockenwellenrad oder ein Näherungssensor, dann mißt der Zähne oder Erhebungen. Messen kann man alle diese ohne teure Mesgeräte. Der magnetische Sensor funktioniert wie ein E-Gitarrenpickup. Magnet mit Spule drumherum. Messen am besten mit altem Nadelmultimeter, anklemmen, Eisen auf den Sensor, schnell wegziehen und Nadel bewegt sich. So sind fast Alle Drehzahlsensoren im Auto konstruiert, einfach und praktisch unzerstörbar, wenn man nicht die Kabel abreißt, sie entmagnetisiert mittels extrem starkem Wechselfeld oder der Hersteller gaaanz minderwertige Magnete eingebaut hat. Hallsensor ist elektronisch, ein Draht +5/12V, einer Masse, einer Ausgang. Da muß man erst am Stecker ausmessen, was vom Steuergerät kommt, das dann so extern anschließen und mittels Magnet den Ausgang prüfen. Der schaltet dann jeweils an/aus, wenn man den Magneten an den Sensor hält. Gabs früher in Verteilern für elektronische Zündungen. Näherungsschalter: Anschluß wie Hallsensor, nur schaltet der immer, wenn sich ein Metall nähert. Gibts als Induktiv(Auto) oder Kapazitiv (z.B Aufzugsknöpfe fürs Stockwerk etc.). Näheres dazu mal im Netz suchen.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten