Hallo Leute.
erstmal vorweg, tolles Forum! Hab schon viel gelesen und viele nützliche Tipps gefunden.
Jetzt zu meinem Anliegen:
Sorry wird wohl eine etwas längere Geschichte aber denke ohne Lücken lässt es sich besser verstehen.
Ich habe mir letztes Jahr einen alten Cuore l701 (989ccm Bj. 99) gekauft.
Km-Stand 169tkm.
Ich wollte am Preis drücken weil ich gesagt hab bei mir der Laufleistung geht der Motor bestimmt als erstes Kaputt. Aber er argumentierte das dieser Motor generalüberholt wäre (Kolbenringe und lagerung für Kurbelwelle und Pleuel NEU.
Hab die Karre dann gefahren und bei 172tkm fingen die Probleme an, kleinigkeiten (wie z.b. undichter Ventildeckel) lasse ich mal aus und erwähne nur die Gravierenden Problemchen und wie sie "behandelt" wurden.
Problem 1: Auto ruckelt Stark, springt (im vergleich zu sonst schlecht an), Standlauf sehr unruhig, alles im Cockpit hat vibriert.
Dieagnose: Läuft im stand (bei kleinen Drehzahlen) nur auf 2 Zylindern, Schuld war die mittlere Zündkerze, die war Platt.
Problem 2: Kurz später km-stand weiss ich leider nicht mehr: Kopfdichtung platt, Kühlwasser muss alle 100km ca. 1Ltr nachgefüllt werden.
Also ich zum Händler und die Diagnose:
Mittlerer Zylinder hat kaum Kompression, vermutlich Ringe auf.
In den Kühler wurde auf verdacht Kühlerdicht reingekippt und ich sollte erstmal nochmal fahren und beobachten.
Problem 3: 173tkm: Wollte einen Berg hoch flott kommen und habe im 2. gang bis 5000RPM gezogen, beim schalten dann ein Nagelndes Schleifendes geräusch.. dieses trat dann nochmal kurz später auf und dann nicht mehr (hier ist ein stk vom Kolbenboden weggebrochen das wusste ich aber zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht). Was mir sofort auffiel: Der Wagen zog keine Wurst mehr vom Teller.
Wieder zum Händler und dann hat er akzeptiert das die ZKD wirklich durch ist.... diese hat er dann auf Kulanz getauscht und dabei ist dann auch der kaputte Kolben in der Mitte aufgefallen. Diesen hat der "depp" durch einen Kolben aus einem anderen gebrauchtem Motor ausgebaut und bei mir eingebaut.
Bis dann so erstmal 1000km gefahren und dann kam das nächste:
Motor klappert plötzlich laut wenn er im leerlauf höhere Drehzahlen bekommt (z.b. man fährt konstant eine Geschwindigkeit auf der Bahn, also weder Last noch Schub auf den Motor) und ich wieder zum Händler
Diagnose: Pleuellager kaputt, angeblicher Grund: Zuviel Druck auf alten Lagern mit wegen neuem Kolben (hohe Kompression)... kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Naja dann stand das auto erstmal ne weile weil er unfähig war, die Lager aufzutreiben.
Irgendwann wurde ich ungeduldig und habe gesagt er soll mal zusehen sonst schalte ich meinen Anwalt ein.
Tja ne Woche später hatte ich mein Auto wieder aber mit einem Austauschmotor!!!
Er hatte mir einen kompletten anderen Motor besorgt, laufleistung: Angeblich 120tkm.
Alles klar bin zufrieden mit dem Motor... bis ich mit dem das erste mal auf der Bahn war.
Bin Freitags 200km Bahn am stk gefahren (immer mittlerer Drehzahlbereich) und Sonntags musste ich wieder zurück.
Am Sonntag morgen dann mach ich die Karre an und hinter mir wird alles weiß/bläulich mit Qualm zugepestet....
natoll dachte ich mir nur jetzt ist der Motor auch im Sack.... wie sich dann aber Rausstellte Qualmt er nur wenn er klirrend kalt ist, sobald er etwas gelaufen hat (30 sek) nimmt es ab und hört dann schließlich auf.
Meine persönliche Vermtung: Kolbenringklemmer (der Weiche Kolben zieht sich wohl mehr zusammen als der harte Ring und so klemmt er dann in der Nut wenn er Kalt ist). Habe durch Tipps aus dem Forum hier eine Motorspülung versucht, der Erfolg war nur gering.
Qualmt immernoch beim Kaltstart aber NUR WENN er lange warm gefahren wurde. Nach einer Kurzstrecke qualmt er beim Kaltstart nicht
Öl war vom Händer Teilsynthetisch 10w-40, mehr konnte ich da nicht rausfinden.
Bei der Spülung habe ich die selbe Visko verwendet aber Öl das nach Acea A3 freigegeben war.
Seit der Spülung nun ist es wie gesagt etwas besser aber seitdem läuft er im Standgas recht Ruppig (ruckelt etwas).
Ich habem vor beim nächsten Wechsel auf Vollsynthetisch umzustellen (Mobil 1 0W-40) da ich auch hier gelesen habe das die Erfahrungen mit dem Öl in diesem Motor (welchen habe ich eigentlich bzw. wo finde ich das Typenschild wo es drauf steht?) durchweg nur Positiv waren.
Achso inzwischen hat sich ein Metallisches klappern eingestellt wenn er kalt ist (klingt nach Ventiltrieb) deshalb ist es mit ein Grund das ich bei der Kaltvisko auf 0 gehen will.
Sobald er warm ist dreht er seidenweich hoch, man kann ohne geruckel im 5. gang durch die Stadt fahren und er zieht auch sonst ganz gut...
Kompressionsprüfer ist auf dem weg (bestellt) dann kann ich noch die Werte der Kompression nachreichen falls das relevant sein sollte.
Was meint ihr denn?
Hat mein Motor die Kolbenringkrankheit?
Kann ich hoffen das durch das Mobil1 Öl die Ölringe eventuell irgendwann wieder ganz Frei werden (wenn es daran liegt das er beim Kaltstart qualmt) ?
Und warum ruckelt er seit der Spülung im Standgas so dolle? (LLD liegt bei 950UU/min sackt aber manchmal auf 800 und dann ruckelt es ganz böse.
Na ja, jetzt lass ich euch erstmal, wenn ich vergessen habe irgendwelche wichtigen Angaben zu machen entschuldige ich mich vorab und werde dieses dann natürlich nachreichen.
freundliche grüße aus dem Bergischen
Steven