Komfort ist relativ.
Ich verfüge derzeit über 175'000km Fahrpraxis mit meinem L251 aus 2003 (bin Erstbesitzer)
Die Automatik ist nicht zu beanstanden, sofern man mit deren nicht zu unterschätzendem Durst klarkommt. Ich verbrauche im langjährigen Durchschnitt 6.5 bis 7l je 100km.
In der Stadt ist die Automatik schlicht unschlagbar. Für die Landstrasse auch bestens geeignet. von der übersetzung her ist das etwa so, als wenn man den Handschalter ohne 5. Gang fahren müsste. Bis eine Stelle hinterm Komma sind die Übersetzungen gleich.
Das bringts mit sich, dass der L251 selbst mit einer Stufe mehr als die Vorgänger auf der Autobahn recht lärmig ist, durstig sowieso.
Seit rund 2 Jahren fahre ich sehr viel Autobahn und habe nach der Montage neuer Kolbenringe (was am Motor, nicht der Automatik liegt) generell darauf festgelegt, aus Geräusch- und Haltbarkeitsgründen generell nicht mehr schneller als 100-GPS-km/h zu fahren... Bringt dann auch ne Gelassenheit mit sich, die ich mir vorher mühsam hatte abringen müssen... Jeder Smart will nämlich auf der Autobahn wissen, wer schneller ist... und mit BMW im Rückspiegel könnste auf der rechten Spur 150km/h bei erlaubten 120 fahren, und würdest trotzdem aus Prinzip überholt. Während Du mit jeder erdenklichen Selbstverständlichkeit in die Eisen darfst, wenn der selbe BMW dir links mit 110 als Verkehrshindernis begegnet...
Fährste nur 100, kannst das alles so gelassen nehmen wie ein LKW-Fahrer...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|