Stimmt, so müsste das funktionieren, aber dann muss man sehr viel genauer nachregeln, beziehungsweise müsste man ersteinmal den Temperaturfühler grob ausmessen, damit man den Widerstand der Parallelschaltung bestimmen kann.
Wenn der Motor dann tatsächlich warm ist, müsste man den "Bipass" quasi auftrennen (unendlicher Widerstand) oder den Widerstand deutlichst erhöhen, bräuchte also einen um viele Faktoren höheren Widerstand als den des Temperaturfühlers.
Angenommen 5 k Ohm entsprechen 20 °C und 7 k Ohm entsprechen 10 °C.
Dann müsste man, um dem Motor 20 °C statt der 10 °C vozugaukeln, quasi 17,5 k Ohm parallel zu den 7 k Ohm schalten.
1/17,5 + 1/7 = 1/5 => 10 -> 20
Wohingegen ich, wenn ich dem Steuergerät statt der 20 °C die 10 °C vorgaukeln will, einfach nur 2 k Ohm in Reihe schalte.
5 + 2 = 7 => 20 -> 10
Aber grundsätzlich sollte man so auch die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand senken können oder liege ich da falsch?
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis
verschrottet - Sirion M100  verkauft - Sirion M300 
verkauft - Cuore L80 Cabrio
|