Beim Sirion M100 sind Schalthebel und Schubstange zum Getriebe mit einem Gelenk verbunden, in dem eine Gummibuchse sitzt.
Befestigt ist das beim Sirion M100 mit einer Schraube. Warum man das bei den neueren Modellen verschweißt hat, ist mir unbegreiflich, aber die Lösung - Bolzen abschleifen oder absägen und durch Schraube ersetzen - ist doch zielführend.
Die Buchse hat mich damals keine 5 € gekostet und getauscht habe ich sie, weil sie alt und porös war, somit der Schalthebel im Innenraum unausstehlich geklappert hat.
Das Kugelegelenk, durch das der Schalthebel geführt ist, ist von innen gefettet und von außen eigentlich abgedichtet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Silikonspray und Fluidfilm von unten überall drangesprüht und man hat seine Ruhe. Das zu wiederholen ist eigentlich auch kein Problem, einfach dann, wenn man seine Reifen wechselt.
Hauptsache man krabbelt nicht unter das amateurmäßig aufgebockte Auto!!
Ansonsten ist das ein Funktionsteil wie jedes andere auch, sollte eigentlich vom Händler beim Kundendienst gemacht werden, so wie er auch die Türgelenke schmiert...
Also eigentlich kein Konstruktionsfehler oder ähnliches, nur ein freiliegendes Gelenk, das ein wenig Wartung erfordert, einmal im Jahr 1 Minute. Eingesprüht, fertig.
Aber wer denkt schon an solche Details? Eher wundert man sich, dass das Schalten schwer geht und der Schalthebel klappert.
Habe ich auch ein paar Monate mitangesehen, bis es mir wirklich zu blöd wurde.