Die knapp 300km zur Hochzeit am Samstag hat der Bus pannenfrei absolviert.
Mit dem neuen alten Kühler scheint die Temperatur durchschnittlich etwas geringer zu sein
Was mich wundert und was ich mir nicht erklären kann: es scheint kein Wasser mehr in den ersten Zylinder gedrückt zu werden. Nicht einmal war ein Starten auf nur einem Zylinder noch weiße Wolken zu sehen. Obwohl kein Kühlerdicht mehr drinn ist. Oder können da noch Reste in der undichten Stelle verblieben sein, die immer noch (mit kommplett neuem Kühlwasser) abdichten?
Der Kühler kann doch nicht dafür ursächlich sein, dass Wasser (oder eben kein Wasser mehr) in den Brennraum drückt. Den Zusammenhang raff ich nicht.

Wer kann mir das mal erklären?
Anbei ein paar Fotos von der Hochzeit. Der cremeweiße 65er Käfer ist der Brautwagen und schon seit 10 Jahrem im Besitz von Olaf.
Momentan baut er sich grade einen T2a auf. Ansonsten waren noch einige Clubfreunde (
DFL - Der fieser Luftkühler) von ihm dabei. Auszug aus der Satzung: ...DFL ist offen für alle Käfer, Busse, Karmänner und Typ 3 mit luftgekühlten Typ 1-Saugmotoren (und zeitgenössischen Kompressoren),
inklusive neuer Modelle bis Baujahr 1973. 
Interessant war mal der direkte Vergleich vom tiefergelegten T2a zum S60. So groß ist der Höhenunterschied da gar nicht mehr.

Und diese volblut VW-Fans waren vom Bus ganz angetan
Edit: Fällt mir jetzt erst auf. Der VW-Busfahrer hält wohl nich so viel von vorderen Kennzeichen.
Wird auch allgemein überbewertet und ist bei Blitzern nur hinderlich. Der Motor war selbstreden natürlich auch leisungsgesteigert.