Inzwischen sind die geschweißten Stellen nach einer Fertanbehandlung mit Epoxy-Grund beschichtet.
Eigentlich wollte ich ja das
West System 105 Zeug nehmen, aber die ca. 2,5kg Restharz in dem 5kg Kanister sind nicht mehr zu gebrauchen. Das Zeug fließt nicht mehr, nach knapp 2 Jahren Lagerung - doof.
Hab dann aber noch Reste von
Interprotect von der Kielsanierung 2003 gefunden und mal probiert, ob das noch funzt. Und es funzt noch! Erstaunlich.
Na hab ich das eben genommen, auch für den Vorderwagen.
Der Heizungskühlerkasten unterm Armaturenbrett ist getauscht. War gar nicht so schwierig, wie Leutz mit modernen Autos das immer schildern. Im L60 ist das Armaturenbrett ja schnell gelöst und kann dann ausreichen weit angeboben werden für den Austausch. Ich mag diese simplen Dais
Heute hab ich mich mal um die Entrostung des Luftleitbleches für den Kühlerventilator und den Batteriehalter gekümmert. Das Leitblech konnte ich einfach neu lackieren, den Batteriehalter müsste man neu bauen oder verstärken. Ich werd die Blechfragmente beidseitig mit GFK überlaminieren, nach der Fertandusche wird da ja auch nichts mehr weiterrosten. Und wenn doch, wird das GFK die tragende Funktion locker übernehmen können.
Um die Trommelbremse hab ich mich auch noch gekümmert. Schwimmende Aufhängung des RBZ gangbar gemacht, Bremsflächen der Trommeln angeschliffen und die neuen Beläge eingebaut.
Mindestens die Handbremse zieht jetzt gleichmäßig.
Der neue Kühler passt exakt, hab ich ausprobiert.