Heute kam dann endlich die Dose Silber und so konnte ich den linken Kotflügel lackieren und alles wieder zusammenbauen und ne Probefahrt machen.
Aber irgendwie lief er nicht richtig, nahm schlecht Gas an, hatte Fehlzündungen im Schiebebetrieb
Warum? Was hatte ich falsch gemacht? Probelauf nach dem Zahnriemenwechsel war doch in Ordnung.
Es konnte nur eins sein: Da er im Leerlauf so ein Quietschen aus der Ecke Zahnriemen, Wapu, Lima machte hatte ich heute die Andruckrolle vom Zahnriemen noch schnell gegen eine andere gebrauchte (die alte vom Bus) gewechselt. Dies hatte ich aber im Schnellverfahren gemacht. Ich hatte nur die obere Zahnriemenabdeckung abgebaut, da kam ich so grade eben an alles ran.
Beim Erneuern der Zündkerzen/-kabel, Verteilerkappe/-finger, Zündkabeln kann man ja nichts verkehrt machen.
Also nochmal alles frei gemacht und den Zahnriemen gründlich überprüft. Und siehe da, Zahnriemen ein Zahn verschoben! Wie das beim Wechsel der Andruckrolle passieren konnte ist mir ein Rätsel
Na, immerhin hat der Versatz nicht ausgereicht, die Kolben in die Ventile einschlagen zu lassen. Glück gehabt
Doof ist nur das es das gar nicht war, quitscht immer noch. Tippe jetzt auf die Lima.
Die anschließende zweite Probefahrt lief dann aber zur vollsten Zufriedenheit ab. Auch das Unwetter und der Platzregen konnten die Freude nicht trüben.
Die Bremsen tun auf der Straße was sie sollen, der Bremsenprüfstand war leider schon im Feierabend. Das Fahrwerk fühlt sich straff an, die Dämpfer halten das Auto sicher auf der Straße. Ich bin extra einen asphaltierten Feldweg mit miesem Finish mit erhöhtem Tempo gefahren.
Die 50tkm sind absolut glaubhaft.
Magnetschalter vom Anlasser hat auch nicht gehakt. Sprang mehrmals zuverlässig wieder an und der Hammer wurde nicht gebraucht.
Kann man den eigentlich irgendwie wieder zuverlässig gangbar machen? Fetten oder so? Kommt man da an die entscheidenden Gleitflächen überhaupt ran?
Auch im Cuore bringt mir der 2-Zylinder sehr viel Spaß, dank 5 PS mehr und 140kg weniger sind die Fahrleistungen im Vergleich zum Bus um einiges besser.
Bis 70 find ich ihn geradezu spritzig, allein im unbeladenen Auto.
Nur von den Bridgestone-Reifen hatte ich mir mehr Gripp bei Nässe erwartet.
Werd nochmal mit dem Luftdruck spielen, vielleicht sind 2,2 Bar doch zu viel. Auf dem Aufkleber in der Tür empfiehlt Daihatsu 1,7 Bar für die Reifengröße.