Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2012, 11:32   #4
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Das meiste wurde schon geschrieben.

Dem bleibt noch hinzuzufügen, dass die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre komplett zu erneuern ist. Unabhängig von Kilometern oder sonstwas. Es geht darum, dass Bremsflüssigkeit mit der Zeit Wasser zieht und dieses Wasser dann blasen wirft, wenn die Bremsflüssigkeit warm genug wird. Man tritt dann im Extremfall ins Leere, wenn man bremsen möchte. Dampf ist komprimierbar. Flüssigkeit quasi nicht...

Mir fällt ausserdem auf, dass ein Fahrzeug mit BJ 2004 kaum erst bei der 5. Inspektion angekommen sein kann. Die steht alle 15'000km oder mindestens einmal jährlich an.

Kann irgendwie nicht verstehen, wie man sich das sparen kann. Das bisschen Motoröl, ein Filter und ein Satz Zündkerzen kosten doch nicht die Welt. Das ist Material im Gegenwert einer Tankfüllung, und man kann das notfalls selber machen.

Wie immer beim Unterhalt von Maschinen stellt sich eine Grundsatzfrage: Will ich eine zuverlässig funktionierende Maschine, und das immer und auch noch mit >100'000km, oder nicht.

Wenn die Karre auch mal irgendwo am Strassenrand stehen bleiben darf, dann kann man, abgesehen vom Motoröl, das einfach intervallgerecht gewechselt werden MUSS samt Filter, ruhig auf Bedarfswartung setzen, und erst reparieren, wenn was kaputt ist.

Das heisst, man fährt die Kerzen, bis es ruckelt, den Zahnriehmen bis er reisst, etc. pp.

Das kann im Ernstfall aber schnell teuer werden, kommt doch beim Zahnriehmenriss noch die Abschlepprechnung obendrauf... und man weiss ja nun nie, wann das dann passiert und wo.

Freiläufer hin oder her, ich möcht nicht in ner Autobahnbaustelle stehen bleiben wegen gerissenem Zahnriehmen... nur so als worst case-szenario... oder während eines Überholvorgangs auf der Landstrasse, Gegenverkehr mit 110km/h auf 12 Uhr, selbstverständlich anhnungslos was das techn. Problem angeht... Ins Leere treten beim Bremsen würd ich auch nicht wollen... hilft dann auch wenig, dass die Bremsmechanik tadellos in Schuss war, wenn ich wegen kochender Bremsflüssigkeit Bekanntschaft mit der Leitplanke oder einem Baum oder dem Gegenverkehr gemacht habe...

Also: Das was wirklich vernachlässigbar ist, ist der Luftfilter, solange nur noch Luft durchgeht. Dem Motor ist echt lange egal, wie schwarz das Ding ist.

Was man auch aufschieben kann, sind die Kerzen, solange der Motor immer rund läuft. Dann aber bitte nicht jammern, wenns anfängt zu ruckeln und der Motor schlecht Gas annimmt, sondern erstmal neue Kerzen einschrauben, und erst dann woanders suchen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten