@SPNer
Zu den Diff-Sperren: die eingesetzten Lock-Right-Sperren sind von der Größe passend, die Wellenverzahnung völlig anders. Man drehe die original Kegelräder ab, bohre die Lock-Rights entsprechend aus, füge die Teile zusammen und verschweiße den Fügespalt per Laser. Laserschweißen ist unumgänglich, da andernfalls die Wärmeeinbringung zu hoch wäre und die Vergütung (Festigkeit) verloren geht.
Hab auch keine Drehbank und keinen Laser, die Leute dazu findet man problemlos, beim Laser schwieriger, aber auch da könnte ich helfen.
Zahnräder kann jeder Besitzer einer Abwälzfräsmaschine nach Zeichnung anfertigen, gibts auch genug, die Oberflächenqualität der Verzahnung wird geringer als im Automobilbau sein, nur was machts in der Geländeuntersetzung? Ich höre nichts!
Das Schaltgetriebe hat, egal welches Baujahr und Eingangswelle, bis auf +- den dritten Gang, die gleiche Übersetzung, hier kann m.E. nichts geholt werden. Fertige Fremdzahnräder, die passen könnten, sind mir nicht bekannt.
Gruß, Frank
|