Also Danke nochmals für die zahlreichen Tipps
Die Kurbelwelle mit eingelegtem Gang drehen ist echt eine gute Idee,
werde ich das nächste mal machen.
Denn man braucht schon die große und kleine Verlängerung
und es geht recht schwer zu drehen.
Da die Tachonadel etwas zittert bei niedrigem Tempo,
habe ich einmal den Tacho ausgebaut und Silikonöl in die Tachowelle reingesprüht, allerdings ging da nicht wirklich viel rein,
das war recht dicht und ist kaum eingesickert.
Das zittern hat sich minimal verbessert und da es eh nicht so schlimm war werde ich es so lassen. Ab 40kmh kaum merklich, ab 50kmh ganz verschwunden.
Ich war verwundert wie einfach das Tachoabnehmen funktioniert,
also keine Angst vor Glühbirnenwechsel etc.
(Aber man sollte den Warnblinkerschalter nach oben abziehen, sonst müht man sich einen ab wie ich

)
Habe nun auch die hinteren Radkästen von innen komplett begutachtet
und wie ihr schriebt ist da am meisten (versteckter) Rost.
Tankseite:
Beifahrerseite:
Ich habe alle Stellen mit Drahtbürste abgeschliffen.
Die große Stelle im 2ten Bild (6216b) hat dabei ein Loch bekommen.
Da ich mir Fertan und Wachs ausleihen konnte habe ich das mal versucht.
Fertan macht einen sehr guten Eindruck auf mich, es lässt sich gut
auftragen, haftet schnell und hat einen beissenden Geruch.
Die Wirkung ist auch relativ schnell sichtbar, auf leicht verrosteten
Oberflächen sicher eine gute 1t Behandlung.
Habe dann ins Loch noch Wachs gemacht, da ich nix anderes hatte.
Mache jetzt noch nen Öl + Filterwechsel und dann wird erstmal gefahren