Man kann bei der Automatik herzlich wenig tun, um Sprit zu Sparen.
Selbst der Tipp mit dem Motor ausmachen an der Ampel bringt bei Kurzstrecke nicht allzu viel. Starten lässt sich der Motor übrigens nur auf Wählhebelposition P und N... damit auch das gesagt wurde.
Falls mal neue Reifen anstehen, kann man da auf eine Verbrauchsgünstige Sorte achten. Winterreifen nicht länger als nötig fahren, das bringt einiges. Extra neue Reifen zu kaufen wird sich allerdings kaum lohnen. Ob es sich lohnt, lässt sich ja leicht ausrechnen.
Was auch was bringen könnte, ist mal das ATF auszutauschen. Wird bei Inspektionen manchmal vergessen. Allerdings ist das so wie mit dem Motoröl auch: Ist es neu, läuft die Maschine auf den ersten km immer etwas sparsamer... jedenfalls wenn man ein gutes Motoröl erwischt hat...
Grundsätzlich bringt meiner Erfahrung nach Schleicherei nicht viel. Man spart maximal einen halben Liter Sprit, raubt sich aber den Spass an der Automatik.
Besser zügig beschleunigen, mit dem Gaspedal schalten und möglichst viel ausrollen lassen. So bleibt die Automatik tendentiell länger in den oberen Gängen, und man spart etwas Sprit. Mehr kann man nicht machen, ausser vielleicht noch, dass man sich so organisiert, dass man weniger Kaltstarts hat. Also wenn man einkaufen fährt, dann eben nicht nur brötchen holen, sondern gleich für die nächsten 3 Tage einkaufen, und vielleicht kann man ja, wenn der Motor schonmal ein wenig angewärmt ist, auch noch was anderes erledigen, wofür man sonst extra nochmal los wäre...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|