Das Wasser kommt quasi vom Vorlauf zum Heizungskühler ins Heizgerät, von da aus aufgewärmt fördert es die Umwälzpumpe (bei einigen Heizungen auch integriert im Heizgerät) in den Vorlauf des Wärmetauschers der Fahrzeugeigenen Heizung. Die Saugseite am Heizgerät mit integrierter Pumpe erkennt man dadurch das man auf der Saugseite die Flügelräder der Pumpe sehen kann - so merk ich mir das
Gebläse über den Gebläseschalter laufen zu lassen: schau mal wie hoch die Gebläseansteuerung abgesichert ist. Ausserdem wird das Gebläse von Webasto aus sicherlich Plusgeschaltet sein während das Gebläse über den Schalter Massegeschaltet sein wird. Wenn die Webasto Geschichte also ausreichend abgesichert ist könntest du durchaus an den originalen Gebläseschalter rangehen.
Die Spritleitung kann man in der Regel prima parallel in den Haltern der Brems- bzw Kraftstoffleitungen verlegen. Am Besten man hat für die Leitung eine passende Schaumstoff ummantelung.
Achtung: Bei externer Kraftstoffpumpe fürs Heizgerät ist der Querschnitt der Leitung vom Tank zur Pumpe ein anderer als von der pumpe zum Tank. Vertauscht man die Leitungen so heizt das Gerät unzureichend oder garnicht.
Ich meine (es ist schon spät,es fällt mir grad schwer

) der Leitungsquerschnitt zur Pumpe ist größer als der von der Pumpe zum Heizgerät.
Besorg dir, falls noch nicht vorhanden, am Besten originale Unterlagen zu deinem Heizgerät.