Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.12.2012, 20:09   #6
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

In meinem ersten Auto hatte ich ein (batteriebetriebenes) Innen-/Außenthermometer eingebaut (besser: aufs Armaturenbrett gelegt und festgeklebt).

Den Außenfühler hatte ich bis vorne hin gelegt, also quasi an die Rückseite des Kennzeichens. Der Platz war etwas suboptimal, stellte ich dann fest, da es bei Stillstand des Fahrzeugs draußen immer wärmer wurde und nach Fahrtbeginn wieder abkühlte. Da ich aber meist 360 km Autobahn am Stück fuhr, ging das gerade noch.

Heute würde ich den Sensor in den Kotflügel legen - war mir damals aber zu schwierig und ich hätte auch nicht die Möglichkeiten gehabt, den Kotflügel abzubauen etc.


Bilder interessieren mich immer. Wenngleich ich auch keinen L251 habe. Vllt. kommt meine Frau ja mal auf die Idee, dass sie eines in ihrem L701 haben will. Mein Ulysse hat eine Außentemperaturanzeige schon serienmäßig verbaut. Dessen Sensor ist übrigens im rechten Außenspiegel drin.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten