Sowohl Subaru als auch die Konzernmutter Toyota vertreiben in Japan seit kurzem umgelabelte Daihatsu Kei-Cars:
http://www.subaru.jp/carlineup/
http://toyota.jp/carlineup/
http://www.daihatsu.co.jp/lineup/index_lineup.htm
Ist also nichts neues und deutet nicht darauf hin, dass eines dieser Fahrzeuge nach Europa rüberschwappt.
Einzig Großbritannien könnte ich mir als Markt vorstellen. Dort gibt es schließlich ein Tempolimit und auch urbane Gegenden oder auch kleine Landsträßchen, wo so ein 660 cm³ Motörchen reichen könnte. Außerdem Linksverkehr, schonmal nicht so schlecht als Voraussetzung. Schrullig genug wären die Briten ja auch.
Wobei deren Marken auch allesamt in deutscher oder indischer Hand sind. Die Inder machen mir da weniger Sorgen, aber die deutschen Hersteller haben das alles doch sehr versaut, in erster Linie natürlich den Mini.
Für Kontinentaleuropa, gar Deutschland sind diese Kei-Cars keinesfalls konzipiert. Liegt es nun am Lenkrad auf der falschen Seite (die werden wohl kaum mehr eine Linkslenkerproduktion aufziehen) oder am Motor (irgendwann passt der 1 Liter Motor nicht mehr hinein), dem Fahrwerk, der schmalen Bauweise oder woran auch immer, unter anderem den Herstellungskosten. Gebaut werden sie doch alle im gleichen Werk.
Daihatsu ist kläglich gescheitert, da wird sich keiner so schnell mehr rantrauen. So zumindest meine Behauptung.
Vielleicht aber auch ganz gut so? Daihatsu als Ramschmarke für abgelaufene Toyotas? Das muss man sich nicht geben. Stellt euch vor, den alten Yaris als Charade, den alten Aygo als Cuore...
Einen eigenen, gut laufenden Kleinstwagen hat Toyota speziell für Europa. Das ist der Aygo und der wird wohl noch weiter europäisiert.
Breiter, flacher, sportlicher, schwerer mit noch unpraktischerem Kofferraum, perfekt allerdings für das Handtäschchen, das somit optimal sitzt. Irgendwann will man sich vielleicht die Basis mit dem Fiat Panda oder 500 teilen? Reine Spekulation. Vielleicht wird er auch leichter, bekommt ein Handschuhfach, einen Kofferraum, besser Laderaum, den man so nennen kann, wird schmaler, wenn auch nur ein oder zwei cm und bekommt eine haltbare Kupplung, das wäre doch was.
Konzeptionell ist der Aygo nunmal sehr viel näher am europäischen Geschmack.