Es gibt Vertragswerkstätten, mit denen ich (sehr) zufrieden war. Es ist also nicht so, dass Vertragswerkstätten grundsätzlich betrügen (oder es versuchen). Und andererseits gibt es auch freie Werkstätten, in denen ich nur ein einziges Mal war.
Da ich öfter umgezogen bin (in den letzten 13 Jahren 5 mal) kenne ich indessen ca. 40 Werkstätten. Nur bei 4 Werkstätten habe ich nicht das Gefühl, dass die mich betrügen wollen. Leider sind jetzt alle durch diverse Umzüge zu weit weg (Mazda Schrand in DEL, AGZ PB, Hansen PB und Zoephel südlich von München)
Ich korrigiere mich: es sind 5 Werkstätten. Guhde in Groß Kienitz gehört auch dazu. Und zu ihm werde ich auch das ein oder andere Mal noch hinfahren. Das (bzw. sein) Pech ist aber, dass ich in den letzten Jahren wohnortbedingt nicht immer zu ihm fahren konnte und ich deshalb auf andere Werkstätten angewiesen war. Und wenn diese kein Vertrauen verdienen und mich quasi zwingen, mir selbst diese Kenntnisse anzueignen, dann hat das zur Folge, dass ich jetzt schon relativ viel selber kann und mache und deshalb auch nicht mehr so oft zu Guhde brauche.
Insofern hat die Unehrlichkeit der anderen zur Folge, dass ich auch weniger in ehrliche Werkstätten fahren werde. (der GTti war übrigens IMMER dort

)
Zu Inspektionen allgemein: Am Anfang meiner Autofahrzeit hatte ich nur theoretische Kenntnisse über Autos und Motoren. Damit wusste ich zwar mehr als die meisten anderen Leute, aber geschraubt hatte ich noch nie an einem Kfz. Wenn ich das Auto (damals ein 10 Jahre alter Mazda 626 2,2i Coupe) zur Inspektion gebracht habe, dann war ich der Meinung, die inspezieren das Auto, bzw. speziell den Motor. Sprich: die schauen nach Verschleiß der Kolbenringe, nach Verschleiß der Kurbelwellenlager, nach Ventilspiel usw usf.
Dass das alles in 1 bis 2 Stunden gar nicht zu schaffen ist, wusste ich ja damals nicht.

Aber nur durch solche und ähnliche Kontrollen könnte man vorhersagen, wie lange der Motor noch halten wird.
Irgendwann bekam ich einen Inspektionsplan in die Hände. Da standen dann folgende Punkte drin:
- Auspuff auf Beschädigungen prüfen
- Elektrische Anlage (Lampen) prüfen
- Bremsbelagverschleiß prüfen
- Handbremse Einstellung prüfen
- Motorundichtigkeiten prüfen
- Schlösser, Scharnieren und Verriegelungen schmieren
- Luftfilter tauschen
- Motoröl und Filter tauschen
- Pollenfilter tauschen
.....
Es waren noch ein paar Dinge mehr. Aber mal ehrlich: diese Dinge kann ich auch prüfen. Insgesamt ist es so, dass ca. 40% der Dinge von jeder Hausfrau geprüft werden kann. Weitere 30% kann ich als techn. versierter Laie machen, bei weiteren 20% braucht man dann doch Spezialwissen oder -werkzeug, das nicht unbedingt jeder hat (zB Ventilspiel prüfen). Und nur 10% sind Dinge, wo eine Fachwerkstatt ran muss (zB Fehler auslesen), da da zT die entsprechenden Computer mit spezieller Software oder anderes Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Und von da an beschloss ich, mehr an meinen Autos zu machen. Kurze Zeit später kaufte ich allerdings den GTti, wo ich aus Garantiegründen nichts selber machen konnte. Blieb also nur unser alter L5. Nach dem GTti am 11jährigen Ulysse habe ich dann schon viel mehr gekonnt und gemacht. Jetzt mache ich am Ulysse und am L7 fast alles selber. Jetzt kommt es eher darauf an, wieviel Zeit habe ich, bis das Auto wieder fahrbereit sein muss. Muss es schnell gehen, fahre ich in eine Werkstatt; kommt es nicht so auf einen Tag an, probiere ich es selber. Das dann bisher auch immer mit Erfolg.
Bis denne
Daniel