Ich hätte zumindest wegen der Werkstätten keine Bedenken. Einerseits sind die Fachkenntnisse nicht von heut auf morgen deshalb aus der Werkstatt verschwunden, weils aussen kein Flying D mehr dran hat.
Andererseits ist so ein Cuore im Grunde auch nichts weiter als ein kleiner Toyota, der halt dann ein paar Jahre vor dem Cuore gebaut worden wäre. Sieht man an den Schalter, Hebeln, etc. Also: Eigentlich kennt im Grundsatz jeder Toyotavertreter, der den Job nicht erst seit gestern macht die Kisten. Falls es sowas nicht gibt, kann man auch mal bei Subaru vorbeischauen. Die kennen nicht Cuore, aber es sind auch Japaner, das Heisst, es wird keiner nach einem LLM suchen, sondern wissen, dass es dafür nen MAP-Sensor gibt, etc. Dazu hatten die mit dem letzten Justy den Sirion im Modellprogramm. Zwar ein Anderer Motor, aber vergleichbare Technik.
Bleibt noch die Ersatzteiversorgung. Bremsen und Ölfilter, notfalls auch Zündkerzen und vermutlich auch Luftfilter gibts auch direkt aus Europa im after sales market.
Karossierieteile bekommt man bei Bedarf mit etwas Geduld übers Forum (gibt auch Profis hier) oder vom Schrotti.
So: Auch Stossdämpfer und Federn müssen nicht zwingend aus Japan geholt werden. Heisst: Auch hier kann man notfalls zu hohe Preise durch Lieferantenwechsel umgehen.
Weiss man zudem, dass in den Drillingen das gleiche Herz schlägt, kann man zumindest die Sensorik, Filter und hastdunichtgesehen für den Motor nochmal günstiger einkaufen.
Durch Preisvergleiche hatte ich festgestellt, dass Ersatzteile für die Drillinge etwas günstiger zu haben sind.
An den Drillingen nerven jedoch so viele Details, und die Wagen sind in so vielen Punkten weniger durchdacht, dass ich das nicht zum Kriterium machen würde. Der Cuore ist das bessere Auto und bringt sicher mehr Fahrspass und besseren Nutzwert.
Der Grund, warum ich selber zum C1 gewechselt bin, ist der, dass ich Handschalter nicht fahren kann, und die veraltete Viergangautomatik im Cuore ein Spritfresser ist.
Wiederverkaufswert: Ich habe nie verstanden und werde nie verstehen, warum das ein Kaufentscheidendes Kriterium sein soll. Autos mit über 100'000km sind heute ohnehin kaum noch was wert. Kauft man einen Gebrauchten, hat der beim Wiederverkauf meist eh diese Schallmauer deutlich hinter sich. Ausserdem: Ich würde ein Auto eher vorübergehend abmelden, als es zu verkaufen. Verkaufe ich ein Auto, so hab ich das falsche eingekauft, oder inzwischen ne grössere oder kleinere Familie.
Jedenfalls: Wiederverkaufswerte sind reine Spekulation. Es ist schlicht unseriös oder sogar dumm, sich deswegen die zweit- oder drittbeste Wahl anzutun.
Alles unterhalb von Bentley, Maybach, Morgan und co. taugt so oder so nicht als Wertanlage.
Meine Empfehlung: Cuore! Es ist das durchdachtere, praktischere Auto und somit insgesamt die bessere Wahl. Ausserdem lässt sich der (vermutungsweise) sparsamer fahren als die Drillinge... Dort fährt kaum einer real unter 5l. Der Cuore kann das. Man liest sogar von der Möglichkeit, auf (gut) 4l runterzukommen. Schaffen die Drillinge nur wirklich äusserst selten. Dazu kommt die subjektive Einschätzung, dass einem der Cuore mit seinem betont unauffälligen Innendesign wohl nie auf den Geist geht, während die Drillinge betont hip sein wollen, und damit eigentlich längst nerven. Aussendesign ist dagegen solange weniger wichtig, wies nicht unpraktisch ist. Das muss man sich ja während der ganzen Fahrt gar nicht ansehen. Innen schon.
Korrigendum: Der Subaru Justy hatte mit dem 1.0l Motor genau den gleichen Motor wie der Cuore.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
Geändert von bluedog (16.02.2013 um 19:51 Uhr)
|