Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.03.2013, 20:53   #16
1.Cuore
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Schimboone sorry habe jetzt die Links nicht durchgelesen. Wen ich jetzt was behaupte das dort schon steht - Sorry

Gasfeste Motoren sollten gehärtete Ventilsitzringe haben, und nach Möglichkeit einen Grauguß-Kopf damit man Ventilsitzringe einfach nacharbeiten kann. An sonst sollte man Flashlube verbauen um eine lleichte Schmierwirkung der Ventile und Ventilteller zu gewährleisten

Zum Coure L276 würde ich mal so aus meinem Bauchgefühl keine Sorgen machen, da der Kopf einen wohl ziemlich großen Wassermantel hat. Ich vermute das nur, näheres werde ich wohl wissen wen ich meinen Kopf runternehme.
Aber da die Zündkerze ein recht langes Gewinde hat gehe ich einmal von besagten großen Wassermantel aus.

Aber wie Manu sagt würde ich vorsichtig sein bei verstellten Ventilen, da diese nicht mehr eingestellt werden können, sondern über Sondertassenstößel (welche einen unterschiedlichen Dicke) besitzen. Daher ist beim Zerlegen des Ventiltriebs peinlichst auf Sauberkeit zu achten, um alles wieder an seinen alten und richtigen Platz zu setzen.

@ yoschi

da sind ein paar Aussagen dabei die mir fraglich erscheinen.
Radmulde wegflexen und dann TÜV machen. Da brauchst eine ganze NEU Abnahme deines Wagens. Den bei manchen Wagen wird damit die Stabilität massive beeinflußt. Je nach dem wie der Flexer sich am Wagen vermurkst.
Also ich würde keinen an meinen Wagen lassen der da was grundlegendes ohne Wissen ändern möchte. Und der damalige Verkäufer kannte den L276 ( das ist der aktuelle Cuore ab Baujahr 2007) überhaupt nicht. Daher Finger weg von solchen Angeboten, würde ich für mich behaupten. Und den Platz für einen größeren Unterflurtank hast du unten am Cuore auch nicht, das aber ohne Gewähr da ich das damals nicht gemessen habe.

An sonst ist deine Berechnung sehr schön, aber nur wen danach auch wirklich alles gut läuft. Ich kenne ja zumindest 2 PKWs welche fast ständig bei der Werkstatt stehen um die Anlage (neu)einzustellen. Mir wäre das einfach zu viel Stress da ich meinen Wagen täglich brauche. Und daher würde ich von Anlagen die zubillig und, in Tests von echten PKW Drivern, aufgefallen sind die Finger lassen.

Das mit der Flüssigeinspritzung ist richtig, aber wie du schon sagst sehr teuer. Und wohl bei einem Kleinwagen noch nicht wirklich interresant.

Und beim L276 brauchst du mindestens Euro 4, ob die günstigen Anlagen auch können weiß ich nicht, aber dazu muss das LPG STG doch auf die MSTG zugreifen?

HHO...vielleicht
Du darfst aber auch kein LPG und Benzin gleichzeitig einspritzen. Das ist nämlich auch nicht erlaubt

Alles in allem muss ich mich auch den Vorrednern anschliessen. Da gibt es schon ziemlich viel Aussagen von PRO und CONTRA zum LPG.
  Mit Zitat antworten