LPG verbrennt nicht heißer als Benzin, sondern langsamer. Und genau das ist der Knackpunkt. Während Benzin schon verbrannt ist und demnach schon wieder abgekühlt ist, wenn die Auslassventile öffnen, ist das LPG eben nicht nicht vollständig abgebrannt und passiert die Ausgangsventile wesentlich heißer als die Benzinabgase. Das ist dann auch der Grund, warum die Auslassventile Probleme bekommen, nicht aber die Einlassventile.
Übrigens ist die Verbrennungsgeschwindigkeit von Propan höher als die von Butan. Ein höherer Propan-Anteil wirkt also positiv auf die Auslassventile (oder sagen wir besser: nicht ganz so negativ wie ein hoher Butan-Anteil).
Ganz nebenbei halte ich Hydrostößel für nachteilig im LPG-Betrieb. Die gleichen den Spielverlust zwar aus, aber irgendwann sind die am Ende.
Mein Ulysse hat Einstellplättchen. Ich bin anfangs sehr zurückhaltend gefahren und habe nicht höher als 3500 /min gedreht. Ich habe alle 15 000 km das Spiel gemessen. Es war kein Verlust messbar.
Ich habe dann die Drehzahl langsam gesteigert und weiterhin gemessen. Hätte das Spiel zB bei 4000 /min abgenommen, hätte ich mich wieder etwas zurückgehalten.
Jetzt bin ich bei 4500 /min und habe immer noch keinen Verlust. Höher drehe ich ihn aber nur selten.
Mit Hydrostößeln hätte ich nichts mitbekommen und vllt. hätte dann eine große Reparatur angestanden.
Bis denne
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400
Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
|