Zitat:
Zitat von nordwind32
Prinzipiell hast du wohl recht. Aber spätestens dazu müsste der Motor ja raus. Dann wäre ja auch hohnen fällig.
Es ist aber nicht zwangsläufig so, dass die KW-Lager auch fertig sind. Bei meinem 6-Zylinder wird im Forum empfohlen bei etwa 250-300tkm allein die Pleuellager zu wechseln, damit er nochmal so lange läuft. Die KW-Lager sind nie das Problem.
Ob das beim AB auch so ist weiß ich aber nicht. 
Theoretisch könnte ich ja mal ne Schale abschrauben und nachschauen wie die KW-Lagerhälfte aussieht
Würde den Aufwand und die Arbeit nochmal deutlich erhöhen. Noch hält es sich ja im Rahmen 
|
das mit den pleuellagern ist auch eigentlich eher in den v-motoren das problem, weil die lagerschalen schmaler sind, da 2 pleuel auf einer kröpfung laufen. wobei beim m60 (3 bzw 4l v8 bei bmw) das phänomen entgegen der meinung vieler sicherlich nicht wegen hoher drehzahlen kommt sondern eher wegen zu niedrigen, weil bei niedrigen drehzahlen die tragkraft des ölfilms nicht ausreicht. darum sind handschalter auch eher betroffen als die automaten, denn die kann man nur schwerlich untertourig fahren. ein weiteres problem, hauptsächlich beim 4l, ist auch, dass sich die schrauben der ölpumpe lösen und dadurch vermutlich der öldruck sinkt.
davon abgesehen, ich hab in meinem v8 die pl-lager auch bei 250tkm getauscht, die sahen noch aus wie neue. aber ich habe auch kurz nach dem kauf mit 133tkm die ölpumpe kontrolliert und schon da selbstsichernde schrauben und loctite vorgefunden
__________________
Das Blog zum Auto:
http://www.dahastdu.de

BMW 325iC "Die Zicke" (E85 wenn verfügbar)

BMW 540iT/6 #108 "Der Dicke" (LPG)

Daihatsu Cuore FUN "Bobbycar" (meistens E10)

Mercedes 200TE Automatik "Leo II" (E85 mit nem guten Schuss E10)

VW Polo TDI BlueMotion "Fendt Farmer 103" (Diesel)