Wobei abspühlen für den Zweck durchaus reicht. Wenn man mit Säuren-/Basen einen Unfall baut, dann ist das auch regelmässig die erste Massnahme...
Aber einen anderen Einwand: Ich wüsste nicht, wo ich als Normalbürger ohne Chemische Ausbildung und ohne Giftschein und sonstige Bürokratie Salzsäure hernehmen sollte.
Ich müsste notgedrungen zu (teurerem) Rostentferner oder Rostumwandler greifen (oft ist da Phosphorsäure drinnen, und es geht daher das Gerücht um, man könne zur Not auch Cola nehmen... ausprobiert hab ichs nie.).
Dass man sowas aber lieber selber erledigt, kann ich nachvollziehen, und seis nur, weil man es schlicht kann. Nennt sich dann Hobby und hat den Vorteil, dass man den Zustand und die Verarbeitung des so aufgearbeiteten Teils kennt. Dass ein Ersatzteil besser sei, kann man ja nur hoffen, nicht wissen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|