Ich würde mir noch keine Sorgen machen, wenn jetzt, bei dem Sommerwetter, die Felgen heiss werden.
Ich hab mal zum Spass auf dem Weg zum Forumstreffen auf den Asphalt eines Autobahnparkplatzes gefasst, und hätte mir dabei fast die Finger verbrannt. Wenn Reifen das aushalten, dann sind auch die heissen Felgen eher nicht das Problem.
Für die Rückfahrt reicht das Fetten der Bolzen, allenfalls zuvor entrosten, aus.
Sollte die Bremse wieder festgehen, so würde ich den Kolbendichtring ersetzen. Der zieht den Kolben wahrscheinlich nämlich mit zurück, und es ist vorteilhaft, wenn der nicht verschlissen ist.
Zum Fett: Ich würd keine ATU-Paste, Antiquietschpaste oder ähnliches an die Bolzen lassen. Das warum erklärt sich, wenn man mal gesehen hat, was Hitze und Zeitablauf aus solchen Bremskolbenpasten machen... Da wird eine nur noch leicht pastöse, aber eigentlich ziehmlich feste Schicht draus. Am Bremskolben oder als Antiquietschpaste gut, aber von Fett erwarte ich, dass es auch bei den an der Bremse zu erwartenden Temperaturen Fett bleibt, und nicht zu ner (falls unverschmutzt) weissen Beschichtung eindampft.
Die Bremssattelbolzen sind eben nicht die Bremskolben oder die Bleche hinter den Bremsbelägen, für welche die Bremskolbenpaste geeignet ist. Ich finde, man hat nichts zu verlieren, wenn man da einen Unterschied macht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|