Habe einen 2000er M101 und vor einiger zeit in Polen mal Super Plus (98 Oktan) vollgetank da ich von früher die erfahrung habe das ich mit den polensprit nicht so weit komme nahm ich einfach 98 oktan um das ein wenig auszugleichen. tanke sonst eigendlich nicht in polen da ich zu selten da bin.
tank wieder leer gefahren und annder deutschen tanke mit 98er wieder voll gemacht, durchschnittsverbrauch ausgerechnet und siehe da 5,8 L/100km.
normal tanke ich 95er (kein e10) und habe im durchschnitt eher 6,3 l/100km.
also nen halben liter ersparniss auf 100km. das mal ne schlecht.wunderte mich nur warum.man sagt ja eigendlich das normale motoren mehr oktan nicht zwangläufig vernünftig nutzen können. der sirion ist mit 95oktan freigegeben.
ich dachte zuerst es liegt vllt daran das im polenwasser kein bioethanol drinne ist.an der deutschen tanke ist ja bei normalen 95er oder 98er bis zu 5% bio drin.
heute hatte ich erneut den tank leer (vorher deutschen 98er getankt) und mal ausgerechnet und siehe da 5,7l/100km
im vergleich zum 95er also gut 0,6l auf 100km gespart. das ist garnicht mal so wenig wie ich finde und ich kanns mir kaum erklären, 3oktan mehr macht so viel aus?
mal bissel gerechnet und ich spare auf nen vollen tank noch rund 3€ wenn ich das teurere super plus tanke.
hat da jemand erfahrung mit? ich bin doch etwas verdutzt über solch einen großen unterschied.
meine frau hat auch nen m101, hab ihr das heute mal erzählt und sie wirds dann beim nächten volltanken auch mal testen, sollte das gleiche ergebnis rauskommen...bin gespannt.