Bei diesen Klein(st)wagen muss man sich einfach umsehen. Da gibt es einerseits die Optik, die wie ich finde unterschiedlicher nicht sein könnte, dann das Konzept (3- oder 5-Türer) und natürlich auch immer so Kleinigkeiten wie:
- Versicherungseinstufung
- Verbrauch
Wenn mich jetzt einer fragen würde, ob BMW 320i oder Audi A4 2.0 TFSI zum Leasen würde ich sagen:
Nimm was gefällt und dann pass die Ausstattung so an, dass du bei einer Leasingrate von 350 €/Monat landest (angenommen die 350 € sind dafür verplant). Ganz einfach.
Aber hier jetzt?
Wie lange soll der Klein(st)wagen halten? Neuwagen oder gebraucht? Ist ein Umzug irgendwann geplant oder Kinder? Ein größerer Hund? Öfter mal Party mit Bierkisten?
Da können so Kleinigkeiten schon den Unterschied machen und bei einem Budget von 200 € Monat reißen 300 € für eine Reparatur ein Loch in die Haushaltskasse. Bei 2.500 km im Monat machen 1 Liter Verbrauchsunterschied auch schon wieder 40 € aus.
Wie wäre es denn damit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinst...tuelle_Modelle
Eine schöne Liste und dann einfach am WE die Händler abklappern.
Manche Fahrzeuge hier sind auch nicht viel größer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinwa...tuelle_Modelle
Also Leo, welcher sagt dir denn überhaupt irgendwie zu und was hast du damit vor?
Vielleicht kann man darauf mehr aufbauen...
Vielleicht verrätst du uns dann auch wofür du dich entschieden hast und hältst uns auf dem Laufenden.
Ich saß schon in so manchem Kleinstwagen. Alle diese Fahrzeuge waren irgendwie knuffig und theoretisch kann man mit jedem Glück haben oder auf die Nase fallen was Reparaturen angeht.
Den letzten Fiat Panda fand ich genauso ansprechend wie den aktuellen Ford Ka (mehr Design, weniger Nutzen) oder den alten Renault Twingo (da sollte man zumindest einmal dringesessen haben). Der VW up! wirkt solide, ein Lupo 3L mehr wie ein Traktor, aber geht auch gut. Wovon ich abraten würde ist ein Lada Kalina, der wirkte billig zusammengeschustert. Den aktuellen Alto fand ich etwas einfach, aber verglichen mit einem L251 ist er auch nicht schlechter gedämmt.
Die europäischen Produkte fahren komfortmäßig eine Klasse höher als der Cuore L251, aber der L276 hatte sich auch schon stark gegenüber seinem Vorgänger verbessert.
Wie bereits einmal geschrieben: Wenn der L251 seinen Dienst problemlos getan hat und das Konzept überzeugte (schmal, quadratisch, praktisch, zuverlässiger und sparsamer Motor), dann liegt man da richtig.