Schau mal neben der Batterie nach unten Richtung Boden. Du kannst das Getriebegehäuse erblicken, in Silbergrau. Da ist ein Rohr drauf. Auf diesem Rohr sitzt ein schwarzer Gummistöpsel. Das ist der Peilstab fürs ATF.
Wie genau man den ATF-Stand dann kontrolliert, sagt Dir die Bedienungsanleitung oder auch die Forumssuche.
Das Rohr, in dem der Peilstab steckt, ist auch die Einfüllöffnung fürs ATF. Unten gibts eine Ablassschraube am Getriebe. Die ist eigentlich nicht zu übersehen. Auf der einen Seite hast Du, auf der Beifahrerseite, die Motorölwanne (Schwarz) mit Ablasschraube, auf der anderen Seite den grauen Getriebeblock, auch mit Ablasschraube.
Eine eigene Ablassschraube fürs ATF muss es geben, da nur Motorräder oder (alte) Mini Getriebe haben, die sich das Öl mit dem Motor teilen. Allesamt keine Automaten.
Und nur, weil Du sagst, es sei das erste Auto mit Automatik: Komm auf keinen Fall auf die Idee, einfach normales Getriebeöl einzufüllen, oder Motoröl. Das ist ne Automatik. Da gehört ATF rein, und zwar ATF nach der passenden Spezifikation. Auswendig weiss ich es nicht mehr genau aber es ist eine der Dexron-Normen... Glaube Dexron III, aber auch das weiss die Bedienungsanleitung genau. Abschnitt Technische Daten, oder alternativ die Forumssuche.
Einen so einfach wechselbaren Ölfilter fürs ATF gibts nicht. Der steckt, wenn, dann im Inneren des Getriebes und ist normalerweise nicht zugänglich. Daher ist es auch absolut unumgänglich, jede Verunreinigung aus dem Getriebe herauszuhalten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|