Wenn das so ist, lässt sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass das Geschwindigkeitssignal so oder so vorhanden ist. Selbst bei der dreitürigen Sparversion, wie sie in CH verkauft wurde, war ABS immer dabei, und da gabs keine Servolenkung, unter anderem.
Was aber immer noch nicht heisst, dass die Nachrüstung ganz einfach sein muss. Z.B. müsste interessieren, wo das Servolenkungssteuergerät sitzt. Wenn das direkt auf dem Servomotor sitzt, ists sicher kein Problem, wenn aber z.B. das Motorsteuergerät die Funktion übernimmt, müsste man zumindest wissen, wo man was anzuschliessen hat.
Dann wäre da ja auch noch der Nebenschauplatz betreffend Warnleuchte im Kombiinstrument. Mal davon ausgegangen, dass jeder Tacho sowas hat, wie wird Die angesteuert. Die Warnleuchte ist immerhin nicht völlig überflüssig, denn die Lenkung mit Servo geht wesentlich strenger als eine ohne Servo, sobald die Servounterstützung ausfällt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|