Vom Lupo zum up! ist karosserietechnisch ähnlich wie vom Golf 4 zum Golf 7.
Die Windschutzscheibe steht flacher. Außerdem wurde der up! ganz anders konstruiert. Da muss kein Trecker-Diesel rein, deshalb konnte man sich die Trecker-Schnauze wie beim Lupo sparen.
Ähnlich sehen sie sich schon, L251 und up!, ähnlicher sieht gar noch der Mii mit seiner viereckigen hinteren Seitenscheibe aus. So wirklich dran glauben will ich aber nicht, dass VW abgekupfert hat.
Eher sieht er von vorne noch einem Peugeot 107 oder Citroen C1 ähnlich. Eher noch hat man von denen so eine Art Frosch-Kuss-Maul geklaut. Den Wagen dann etwas quadratischer zu gestalten hat den Vorteil beim up!, dass man im Gegensatz zu den Drillingen hinten doch so etwas wie eine Heckklappe verbauen konnte (genau wie beim Lupo). Das ist aber einfache Logik, die man bei 107/C1/Aygo damals gekonnt ignoriert hat, ganz bewusst wahrscheinlich, weil es ein Stadtauto sein soll.
Ob der up! von der Langzeitqualität mit einem Cuore mithalten kann, das kann ich nicht beurteilen, aber verkauft ist verkauft. Und verkauft wird mit satten Türen und nicht hakeliger Schaltung.
PS:
Vergleiche einmal den Seat Arosa nach dem Facelift mit dem Seat Mii. Das sind dieselben Autos, nur eben 15 Jahre dazwischen. Genau die gleiche Entwicklung wie vom Golf 4 zum Golf 7, wie ich bereits schrieb.
Edit:
http://www.autobild.de/artikel/studi...p--418759.html
Das war die erste Studie und die sah nicht wie der L251 aus.