Zitat:
Zitat von Rotzi
...
|
Hallo Stefan! Habe deinen Thread erst jetzt entdeckt, weil ich früher nach Leerlaufsteller, und nicht -regler gesucht habe.
Habe am Wochenende den LLR-Motor abgebaut (Schraubenköpfe angesägt

). Aber er schient mir wie aus einem Plastikguss zu sein ohne irgendwelche mechanische Teile. Was ist da eigentlich zu reinigen? Ich habe den natürlich gereinigt, aber wie gesagt, ich konnte innen drin keine beweglichen Teile erkennen, die durch Schmutz beeinträchtigt werden könnten. Oder irre ich mich da?
Der „Stift“, auf den der LLR-Motor gesteckt wird, war sehr magnetisch. Komisch. Wird dieser Stift mechanisch gesteuert (gedreht) oder elektro-magnetisch?
Jedenfalls habe ich die Sache nur verschlimmbessert, weil die Drehzahl jetzt des Öfteren im Leerlauf rhythmisch hin und her schwankt.
Wie hast du den LLR-Motor gereinigt? Einfach nur abgesprüht und sauber gemacht? Und noch eine grundsätzliche Frage: wenn der Motor des LLRs kaputt ist, dann hilft eine oberflächliche Reinigung überhaupt nicht oder? Wenn dieser spinnt, dann muss ein neuer her oder?
Grüße!
PS.
Die DK habe ich nicht ausgebaut, weil es am Samstag bei uns ziemlich kalt war und meine Hände so gefroren waren, dass ich die blöden Wasserschläuche nicht abziehen konnte.