Zitat:
Zitat von violator
|
Hallo violator,
danke für die Links.
Ich habe mehrere Autos, darunter auch einen Opel Omega V6 der nach Tacho 260 schafft. Für den hatte ich über eine Ramair-Geschichte nachgedacht... Und nun hab ich zum ersten Mal eine Angabe gefunden, wieviel Überdruck man bei 200 km/h hat. Bei 200 ne Hand aus dem Fenster zu halten zeigt mir nur, dass einiges da ist, aber nicht, wieviel genau...

Als Optimierung habe ich da die originale Luftzuführung von vor dem Kühler zum Filterkasten mit einer Schlauchschelle gegen "Druckverlust" gesichert und einen Tauschfilter von JR (wie K&N) eingesetzt. Das Wasserablaufloch hab ich mit einer losen Schraube ebenfalls gegen Druckverlust sichern wollen, aber das ist nicht der Weisheit letzter Schluss, denn es herrscht im Filterkasten wohl auch mal Unterdruck: Bei jedem Öffnen des Kastens finde ich die Schraube nicht mehr in ihrem Loch, sondern auf dem Boden im Filterkasten. Richtig dicht machen will ich das Loch nicht, damit bei Regen noch Wasser raus kann.
Da es mein Winterauto ist, hab ich nun den Papierfilter wieder rein gesetzt, um nicht durch unnötig viel Leistung bei Glatteis "aufs Glatteis zu geraten".

Kann Dir nicht sagen, ob ich durch die Optimierung tatsächlich schneller wurde, weil ich danach erst passende Reifen in der richtigen Größe für über 240 km/h gekauft habe, die aber schwerer sind als normale Reifen. Das frisst dann Beschleunigung, aber dafür ich brauche mir keine Sorgen um die Reifen zu machen...

Was ich nicht verstehe: Wieso willst Du beim Saugmotor einen Ladeluftkühler einbauen?
Du wirst Dir ja an der Fahrzeugfront die am jeweiligen Tag kältest mögliche Luft ansaugen. Die kannst Du mit keinem Ladeluftkühler mehr weiter runter kühlen, weil Du zum Kühlen nur im besten Fall die gleiche Lufttemperatur zur Verfügung hast, die Du gerade schon angesaugt hast. Kein Temperaturunterschied = keine Kühlleistung.