So ! Schon wieder Sonntag ... also folgen hier jetzt die Arbeiten der letzten Tage am "Lou" ... immer nach Feierabend gings weiter, alle Einzelteile mußten noch (Innen und Außen) geschliffen, abgeklebt und zum Lackieren aufgespannt werden .
Vorab aber noch zu den von Euch gestellten Fragen .
@ Brummkreisel : Richtig der Steinschlagschutz wird vor dem Lackieren aufgetragen, er soll ja wie orginal ab Werk wirken, d.h. eben auch in Wagenfarbe daherkommen .
Das Zeug hab ich auf die kompletten Schweller, sowie auf das Heckblech aufgetragen - Ziel ist es punktuelle Rostbildung durch Steinschlag verursachte Lackbeschädigungen zu verhindern, der Steinschlagschutz bildet eine dauerelastische, gummiartige Schutzhaut, die bis zu 1mm dick den darunter liegenden Lack und das Blech schützt .
Dadurch das die Schweller absolut Rost - und Steinschlagfrei waren, habe ich nur die orginale Lackierung anrauhen müssen um eine ordentliche Haftung des Steinschlagschutzes zu gewährleisten - abschließend wurde er mit in grün metalic und 2 satten Schichten Klarlack überlackiert .
@ Rafi - jawohl - genau richtig, es handelt sich um "spritzbare Dichtnaht" - d.h. ich kann mit ein und demselben Material z.B. Falze abdichten und nach kurzer Ablüftphase eine schützende Struktur drüber spritzen ...
Hier nochmal die Schweller und das ebenfalls versiegelte Heckblech, ab Werk ist dort fast keine Grundierung oder Lack aufgetragen (hab ich nachgeholt) - schließlich sieht der Kunde ja nicht hinter der Plastikstoßstange nach (weit gefehlt ... es gibt neugierige Kunden) - und dann gammelt es dort entlang der Kanten und Falze ...
So und nun zu den Einzelteilen, Türen Kotflügel, Hauben, Kleinteile wie Spiegel, Griffe etc. - die Stoßstangen bleiben vorerst die orginalen, da hab ich noch Eigenbauten geplant, daß braucht aber noch Zeit - das Auto fährt auch so !
Hier warten die Teile auf frische Farbe, da wo Dellen waren sieht man nun den geschliffenen Füller, den ich bewußt sehr dunkel gewählt habe, da die Farbe wie zu erwarten besch...en gedeckt hat, ist halt mehr ´ne Tinte - sieht in der Sonne ja auch fast so kräftig aus wie´ne Candylasur

!
Next step - basecoat, Basislack - hier noch in matt, weil der Glanz und Schutz ja erst durch den folgenden Klarlackauftrag kommt . (Ich könnte ab hier auch mit ´nem matten Klarlack weitermachen Dennis - aber der ist wirklich um einiges pflege-intensiver, ähnlich der Unterschiede bei Glatt-oder Wildleder)
Hier ist schon Klarlack drauf, allerdings stehen die Teile schon in der Trockenbox - ich hab doch vor Freude (Feierabend !) glatt vergessen die Teile in der Lackierkabine zu knipsen ...
Ach und die Heckklappe war ja noch verdellt, die hab ich instandsetzen können .
Zuerst mal die Kante mit dem Gummihammer wieder an ihren orginalen Platz bringen ... dann via "Miracle-Ausbeul-System" das eingedellte Blech zurück in Form ziehen .
Danach werden die letzten Unebenheiten mit Spachtel egalisiert, weiter oben war auch noch ´ne Delle ...
Nach dem akribischem Abkleben kommt Füller drauf .
Und nichts erinnert mehr an die Delle - so und nächste Woche folgt das Vollpumpen mit Fett, Hohlräume und Unterboden werden versiegelt ... dann noch alles zusammenbauen, Scheiben rein etc. - Einen schönen Sonntag euch allen, Gruß Mo.