Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.01.2014, 20:19   #1
Zorropower
Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Rems-Murr-Kreis
Alter: 58
Beiträge: 162
Standard Einbau Kombiinstrument mit Drehzahlmesser vom Cuore L 501 in Cuore L 5 (Umpinnen)

Hallo zusammen,

auch wenn das Jahr schon 7 Tage alt ist wünsche ich Euch allen ein gutes, frohes und unfallfreies Jahr!

ich möchte nachfolgend beschreiben, wie ich das Kombiinstrument mit Drehzahlmesser aus einem Cuore L 501 in meinen Cuore L 5 (Facelift, laut Forum hier: ab Baujahr 4/97, genau kann ich dies aber nicht sagen, die Bezeichnung L 5 müsste aber eigentlich im Fahrzeugschein drin stehen, ist zumindest bei meinem so) eingebaut habe bzw. die Stecker vom L 5 entsprechend angepasst bzw. die Kabel umgepinnt habe.

Ich habe Ende Dezember bei ebay das Kombiinstrument gekauft und möchte mich hier noch mal ganz besonders bei Freestyl3r bedanken. Der Preis war absolut angemessen und fair. Auch für die anschließende Unterstützung mein Dank!
Möchte jedoch noch erwähnen, dass ich am Anfang die Hoffnung hatte, dass das Kombiinstrument aus einem L 5 gestammt hat. Dem war aber leider nicht so, da sich beim Anschließen rein gar nichts getan hat (kein Vorwurf an Freestyl3r!)

Somit blieb mir nichts anderes übrig, als die Kabel umzupinnen. Das dies funktioniert hat mir Sterntaler bestätigt. Auch hier an Sterntaler mein besonderer Dank! Leider hatte Sterntaler die Tabelle mit den Kabelbelegungen nicht mehr.
Wichtiger Hinweis von Sterntaler: Es kann sein, dass bei einigen Faceliftmodellen des Cuore L 5 (eher die letzten Modelle) schon der Kabelbaum vom L701 drin ist! Dann wird es allerdings mit dieser Anleitung nicht hinhauen, da dort der Kabelbaum bzw. die Kabelbelegungen beim Kombiinstrument wohl wieder anders sind. Kann ich aber nicht konkret sagen.

Ein weiterer Dank geht an MrHijet. Er hat ein Tachobild auf seiner Homepage. Dort sind die Farben der einzelnen Kabel des L 501 aufgeführt. Weiterhin auch die Funktionen der einzelnen Kabel. Dies hat mir sehr weitergeholfen. Echt top MrHijet!

Ich hatte einen kleinen Vorteil, da ich noch im Besitz eines kompletten Kabelbaumes aus einem Cuore L 5 bin und an diesem bzw. den beiden Tachosteckern üben konnte, wie man die Kabel aus den Steckern bekommt.
Das war dann doch gar nicht so einfach. Doch wenn man weiß, wo man mit dem Uhrmacherschrauberdreher ansetzen muss, dann ist es ganz einfach. Erkläre ich später.

Als ich nun in der Lage war, die Kabel von den Steckern zu entfernen, ohne dass diese beschädigt wurden, habe ich zu allererst die Kabel mit Kreppband beschriftet.
Ich habe die beiden Stecker mit schmal und breit unterschieden.
Laut WHB ist der schmale Stecker der B-Stecker (13polig) und der breite Stecker der A-Stecker (16 polig). Der schmale ist weiß und der breite ist grau/weiß.
Demnach habe ich alle Positionen mit 1 S usw. und 1 B usw. beschriftet. Dies für den Fall, dass das Kombiinstrument defekt ist und alles wieder in den Urzustand gebracht werden muss. Man kann ja nie wissen…..
Ich sollte noch erklären, wie man die Position bestimmt. Laut WHB ist die Position 1 die, wenn man auf den Stecker von oben draufschaut, die Kabel nach unten zeigen und die Klippsicherung nach unten zeigt. Die Position 1 ist dann ganz links. Nicht, dass da es zu Verwechslungen kommt.

Ganz wichtig: Batterie Minuspol abklemmen!!!

Nun zum Ausbau der Tachoverkleidung:
Die beiden Kreuzschlitzschrauben auf der Oberseite (über dem Warnblinkschalter) rausschrauben. Dann vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher links und rechts die Verkleidung lösen.
Es sind dann auf der Unterseite der Verkleidung noch 2 Halterungen, die auch noch vorsichtig mit dem Schraubendreher gelöst/leicht gehebelt werden müssen.
Nun kann die Tachoverkleidung nach schräg rechts gezogen werden. Ist alles ein bisschen eng, aber es geht.
Nun gibt es 3 Zehnerschrauben vom Komiinstrument. Eine ist oben, je eine links und rechts.
Dann muss noch die Tachowelle gelöst werden. Hierzu kann ich nur empfehlen, den kleinen schwarzen Relaiskasten unterhalb vom Armaturenbrett zu lösen (auch 2 Zehnerschrauben), da man jetzt mehr Platz hat an die Tachowelle zu gelangen. Wenn man das nicht macht, dann ist es echt eine Qual an die Tachowelle zu kommen. Die Tachowelle ist mit einem weissen Plastikclip gesichert. Den nur reindrücken und die Tachowelle abziehen.
Jetzt kann das alte Kombinstrument rausgenommen werden. Auch hier ist alles etwas eng. Ich empfehle hier, die Unterseite vom Kombiinstrument zuerst nach vorne zu ziehen. So habe ich es besser rausbekommen.
Nun müssen natürlich noch die beiden Stecker gelöst werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass man die mittleren Halteclips an der Unterseite der Stecker fest reindrückt. Sonst gehen die Stecker nicht raus. Also gut reindrücken und den jeweiligen Stecker vorsichtig rausziehen.
Wenn das Kombiinstrument draussen ist, dann empfehle ich alle Kabel zu beschriften (siehe oben).
Es ist noch zu beachten, dass beide Stecker später ihre Position wechseln. Der schmale Stecker ist später rechts (wenn man davor sitzt) und der breite Stecker ist später links.
Daher ist es wiederum ratsam, die schwarze Ummantelung der jeweiligen Stecker ganz zu entfernen. Dies deshalb, da einige Kabel von dem schmalen Stecker an den breiten müssen und umgekehrt!
So, nun kann es dann losgehen mit dem Lösen der einzelnen Kabel. Gleich vorweg: beim schmalen Stecker müssen alle Kabel weg bis auf ein Kabel.
Das Kabel Nr. 8 (also 8 B laut WHB) kann so bleiben.
Beim breiten Stecker kann das Kabel Nr. 16 so bleiben (laut WHB 16 A)

Nun erkläre ich Euch, wie man die Kabel aus den Steckern rausbekommt.
Ihr braucht auf alle Fälle einen ganz kleinen Schraubendreher (er darf eben nicht größer sein als die Öffnung für die Kabel!). Ich denke, dass man diesen als Uhrmacherschraubendreher bezeichnet. Da gibt es einen kompletten Satz für unter 10 Euro. Ich habe so eine graue Plastikbox mit diversen kleinen Schraubendrehern und Bits dabei.
Bevor ihr die Kabel lösen könnt, müssen zuerst noch die weißen Plastiksicherungen bzw. Clips gelöst werden. War am Anfang auch nicht so einfach. Wollten einfach nicht raus gehen. Am besten schiebt man den oberen Plastikschieber nach hinten also in Richtung vom Kabelstrang und dann ganz raus. Dann muss man noch links und rechts die beiden Clips mit einem kleinen Schraubendreher reindrücken, um auch diesen Plastikclip rauszubekommen (sieht aus wie ein kleiner Kamm)
Dies macht ihr beim grauen breiten Stecker genauso.
Ihr müsst den Schraubendreher unter dem Kabel ansetzen, dann ganz reinschieben bis ihr ein Klicken hört. Nun könnt ihr das Kabel herausziehen. Kann sein, dass das nicht immer auf Anhieb funktioniert. Dann einfach den Schraubendreher noch mal rein bis es Klick macht.
Wenn ihr dann alle (bis auf 2 Kabel, genau sind dies Kabel 8 vom schmalen Stecker und Kabel 16 vom breiten Stecker) Kabel draussen habt, ist die meiste Arbeit auch schon fast erledigt. Ihr müsst nur noch die Kabel an die richtige Stelle reinstecken bzw. Umpinnen.

Nun zur Auflistung der neuen Positionen:

Beginnen möchte ich mit dem schmalen Stecker (also weiß, 13polig, laut WHB Stecker B):

Kabel 6 S vom Faceliftstecker (schmal, Farbe: gelb-grün) muss auf Position 1 S
(schmaler Stecker)

Kabel 5 B (also vom breiten Stecker, Farbe: rot-orange) muss auf Position 2 S
(schmaler Stecker)

Kabel 1 S (also schmaler Stecker, Farbe: rot-blau) muss auf Position 3 S
(schmaler Stecker)

Kabel 15 B (breiter Stecker, Farbe: weiß-schwarz) muss auf Position 4 S
(schmaler Stecker)

Position 5,6 und 7 vom schmalen Stecker (Stecker B) bleiben leer!

Kabel 8 S (schmaler Stecker) bleibt an seiner Position!

Kabel 7 S (schmaler Stecker, Farbe: rot-weiss) muss an Position 10 S
(schmaler Stecker)

Position 11 bleibt leer!

Kabel 5 S (schmaler Stecker, Farbe: gelb) muss an Position 12 S
(schmaler Stecker)

Kabel 4 S (schmaler Stecker, Farbe: braun-weiss) muss an Position 13 S
(schmaler Stecker)

So nun geht es weiter mit dem Umpinnen beim breiten also grau-weissen Stecker. Dieser ist 16polig. Laut WHB Stecker A.

Kabel 2 S (schmaler Stecker) (Farbe: grau) muss an Position 1 B (breiter Stecker)

Position Nr. 2 bleibt leer!

Kabel 11 S (schmaler Stecker Farbe: gelb-schwarz) muss an Position 3 B (breiter Stecker!)

Position 4,5 und 6 bleiben leer!

Kabel 8 B (breiter Stecker, Farbe: weiß-rot) muss an Position 7 B (breiter Stecker)

Position 8 bleibt leer!

Kabel 10 S (schmaler Stecker Farbe: gelb-rot) muss an Position 9 B (breiter Stecker)

Kabel 7 B (breiter Stecker, Farbe: rot) muss an Position 10 B (breiter Stecker)

Positionen 11 und 12 bleiben leer!

Kabel 4 B (breiter Stecker, Farbe: rot-weiß) muss an Position 13 B (breiter Stecker)

Kabel 3 S (schmaler Stecker, Farbe: hellgrün) muss an Position 14 B (breiter Stecker)

Kabel 2 B (breiter Stecker, Farbe: rot-braun) muss an Position 15 B (breiter Stecker)

Kabel 16 B (breiter Stecker, Farbe: lila-weiß) bleibt gleich!

Bevor ihr die Stecker endgültig in das Kombiinstrument steckt müssen noch die beiden Kabelstränge der Stecker neu isoliert werden. Ich habe da Panzersilbertape genommen. Kann aber auch mit handelsüblichem Isolierband gemacht werden. Hat den Vorteil, dass man dies später leichter wieder abbekommt. Beim Panzertape ist dies doch etwas schwerer.

Noch ein weiterer Tipp. Wenn ihr alle Kabel umgepinnt habt, dann noch nicht die Plastiksicherungen in die Stecker einbauen. Die beiden Stecker nur ins Kombiinstrument stecken und alle Funktionen ausprobieren. Erst wenn alles funktioniert, würde ich die Plastiksicherungen wieder einbauen und erst dann die Stecker wieder befestigen. Es könnte ja sein, dass man ein Kabel falsch umgepinnt hat bzw. versehentlich um eine Position verrutscht ist. Kann vorkommen.
Nun noch die Tachowelle wieder anklemmen (ist nun nicht mehr in der Mitte sondern links, in Fahrtrichtung gesehen) und dann den schwarzen Relaiskasten wieder festschrauben. Zum Schluß wieder die Batterie anklemmen.

Erwähnen möchte ich hiernoch, dass Daihatsu beim Faceliftmodell leider die Farben nicht 1:1 übernommen hat! Ich habe wirklich Stunden gebraucht und musste einige Kabel nochmal umpinnen, bis wirklich alles gepasst hat. Kurios war dann etwa, dass die Tankuhr 120 Prozent voll angezeigt hat, während die Wassertemperatur bei kaltem Motor auf etwa ¼ stand.
Geholfen hat mir auch der Tipp von meinem Nachbar. Er meinte ich soll die Leitungen auf der Rückseite des Tachos verfolgen. Dann wüsste ich, wo diese hinführen und welche Funktion dahintersteckt.

Ich muss hier noch ausdrücklich erwähnen, dass ich kein Profi bin. Bei meinem Cuore funktioniert bisher alles einwandfrei. Ich garantiere nicht für irgendwelche Schäden durch falsches Umpinnen. Weiterhin kann ich Schreibfehler nicht ausschliessen und fordere alle auf, bei Feststellung eines Fehlers meinerseits diesen zu korrigieren.

Eine Frage habe ich zum Schluss noch: ich konnte mit dem Begriff: gauge mid überhaupt nichts anfangen. Auch googeln hat mir nicht wirklich geholfen. Irgendwas mit messen muss dahinter stecken. Ich weiß aber nicht wirklich was.
Wäre schön, wenn mich da jemand aufklären könnte.

Nun hoffe ich, dass es weitere Tüftler des Faceliftmodells L 5 gibt, die sich nun an die ganze Sache rantrauen und sich auch ein Kombiinstrument mit Drehzahlmesser zulegen werden.
Ich möchte auf meinen Drehzahlmesser nicht mehr verzichten. Zudem habe ich meine Tachobeleuchtung auf blau umgestellt (Kosten: 6 €, möchte jetzt keine Werbung machen). Sieht gleich viel edler und sportlicher aus. Werde noch ein paar Bilder von den Steckern des Cuore L 5 mit anfügen. Anhand der Bilder ist dann ersichtlich, wie die Kabelbelegung der Stecker im Urzustand war! (habe es versäumt Bilder zu machen, als ich fertig war!)

Für evtl. Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Man könnte diesen Thread nach Prüfung durch die Mods in den Bereich Elektrik mit reinnehmen. Nur so ein Vorschlag.

Ich grüße das gesamte Daihatsu-Forum!

Zorropower

PS.: Ich wünsche Rotzi alles Gute zum 50. Geburtstag!!!!!!!!!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20140102_214355.jpg (1,90 MB, 50x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20131230_172838.jpg (774,3 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20131230_172951.jpg (930,5 KB, 32x aufgerufen)
__________________
Cuore L276, EZ 02/2008, grün, TOP mit VSC, abnehmb. AHK, Nebelscheinwerfer, Alufelgen, Standheizung, Rückfahrkamera, Head up Display
Zorropower ist offline   Mit Zitat antworten